Professorin für Didaktik des Englischen an der FU Berlin, Autorin
Publikationen (Auswahl):
Ludwig, C., Sambanis, M. (Hrsg., 2022): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht.
Sambanis, M. & Walter, M. (2022): Make it work! - Interaktive Impulse zum Sprachenlernen - Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen
Böttger, H. & Sambanis, M. (2021): Sprachen lernen in der Pubertät
Sambanis, M. & Walter, M. (2020): In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen - Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen
Böttger, H. & Sambanis, M. (Hrsg., 2020): Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften.
Sambanis, M. (2020): Bewegungslernen im Fremdsprachenunterricht. In: Andrä, C. & Macedonia, M. (Hrsg.): Bewegtes Lernen – Handbuch für Forschung und Praxis. S. 8-20.
Sambanis, M. (2020): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I. et al. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. S. 61-66.
Seit 1976 Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie an der Universität Bremen
Direktor des Roth-Instituts Bremen und des Roth-Instituts Schweiz
Publikationen (Auswahl):
Roth, G. (2021): Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern.
Roth, G. (2021): Über den Menschen.
Roth, G. (2019): Wie das Gehirn die Seele macht.
Roth, G. (1996): Das Gehirn und seine Wirklichkeit.
Direktor der Gilberto-Bosques-Volkshochschule in Berlin
Publikationen (Auswahl):
Sambanis, M., & Walter, M. (2022): Make it work! - Interaktive Impulse zum Sprachenlernen - Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen
Sambanis, M., & Walter, M. (2020): In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen - Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen
Walter, M. (Hrsg., 2020): Performative Didaktik.
Walter, M. (2020): Gehend lernen. Oder warum erleichtert das Gehen das Memorieren von sprachlichen Einheiten? Evidenz aus der performativen Praxis und eine Frage an die neurowissenschaftliche Theorie. In: Böttger, H. & Sambanis, M. (Hrsg.): Focus on evidence III - Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. S. 265-270.
Walter, M. (2019): Mit Helden reisen. Oder wie viel Ästhetik verträgt der Fremdsprachenunterricht? In: Even, S., Miladinovic, D. & Schmenk, B. (Hrsg.): Lernbewegungen inszenieren: Performative Zugänge in der Sprach-, Literatur- und Kulturdidaktik. Festschrift für Manfred Schewe zum 65. Geburtstag. S. 81-95.