Für das ZWW ist Lernen gelungen, wenn die Lernenden sich wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Kompetenzen angeeignet haben, die sie dazu befähigen, Herausforderungen in ihren Lebens- und Arbeitszusammenhängen selbstständig zu bewältigen und ihre Handlungsfähigkeit zu stärken.
Im Mittelpunkt des Lernprozesses stehen dabei die Lernenden: ihre Vorerfahrungen und die daraus resultierenden Lernbedürfnisse und Erwartungen, ihre fachlichen Interessen, das wissenschaftliche Arbeiten und der Transfer in die Praxis. Die Lehrenden unterstützen den Prozess durch ihre fachlichen, methodischen und pädagogischen Kompetenzen. Gefördert wird dieser Prozess durch angemessene Rahmenbedingungen und eine Atmosphäre, in der Lernen Freude bereitet.
Gelungenes Lernen versetzt die Lernenden in die Lage, ihren weiteren Lernprozess selbst zu steuern, eigene Ideen zu entwickeln und das Gelernte in der eigenen Arbeitsstruktur anzuwenden.