Zeittafel
Sommersemester 2023
Vorlesungsbeginn:
Montag, 17. April 2023
Vorlesungsende:
Samstag, 22. Juli 2023
Vorlesungsfreie Zeiten
Mo, 01.05.2023: Tag der Arbeit
Do, 18.05.2023: Christi Himmelfahrt
Mo, 29.05.2023: Pfingstmontag
Do, 08.06.2023: Fronleichnam
Die Vorlesungszeit umfasst 14 Wochen.
Bewerbungsfrist für Gasthörende: Montag, 20. März 2023
Wintersemester 2023/24
Vorlesungsbeginn:
Montag, 23. Oktober 2023
Vorlesungsende:
Samstag, 10. Februar 2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Mi, 01.11.2023: Allerheiligen
Sa, 23.12.2023 bis 07.01.2024: Weihnachtsferien
Die Vorlesungszeit umfasst 14 Wochen.
Bewerbungsfrist für Gasthörende: Montag, 25. September 2023
Eine Verlängerung der Anmeldefrist bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Weitere Termine und Informationen zu Semesterzeiten finden Sie unter:
www.studium.uni-mainz.de/vorlesungszeiten/
Welche Lehrveranstaltungen kann ich belegen?
Gasthörende können grundsätzlich an allen Lehrveranstaltungen der JGU teilnehmen, sofern sie für die Lehrveranstaltung eine Gasthörerschaft beantragt und die entsprechenden Gebühren entrichtet haben.
Dies gilt auch für die entsprechenden Veranstaltungen des „Studium generale“.
Ein Besuch von Veranstaltungen der Human- und Zahnmedizin ist für Gasthörende generell nicht möglich.
Vorlesungen ohne Übungsteil können in der Regel ohne Zustimmung beantragt werden.
Bei Vorlesungen mit Übungsteil, Seminaren, Übungen usw. muss der Besuch der gewünschten Lehrveranstaltung von der Lehrkraft schriftlich (auch per E-Mail) genehmigt werden.
Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die einer kapazitätsrechtlichen Beschränkung unterliegen, bedarf zusätzlich der Zustimmung des Dekanats bzw. in dessen Vertretung, des zuständigen Studienbüros des betreffenden Fachbereichs.
Dies gilt auch für die Teilnahme an den Sprachkursen des Internationalen Studien- und Sprachenkolleg. Deutschkurse am ISSK sind dabei ausschließlich immatrikulierten Studierenden vorbehalten. Ob eine Veranstaltung einer kapazitätsrechtlichen Beschränkung unterliegt, geht aus den „Veranstaltungsdetails“ unter der einzelnen Veranstaltungsnummer im Vorlesungsverzeichnis hervor.
Als Richtwert im Gasthörerstudium gilt eine Belegungshöchstgrenze von 10 Lehrveranstaltungen mit je 2 SWS pro Semester.
Eine Teilnahme an den universitätsübergreifenden Angeboten des RMU-Studiums ist derzeit noch nicht möglich, wird aber für zukünftige Semester angestrebt.
Vorausgesetzt wird, dass sich Gasthörende selbstständig mit den technischen Anforderungen und Abläufen auch zur Online-Teilnahme an Lehrveranstaltungen vertraut machen. Dafür stehen eine Reihe von Informations- und Hilfeseiten zur Verfügung, so dass es auch für Neueinsteiger*innen problemlos möglich ist, an digitalen Lehrformaten teilzunehmen: Bitte beachten Sie die Hinweise unter www.zww.uni-mainz.de/gasthoeren/hinweise-zur-teilnahme/.
Wo finde ich die aktuellen Lehrveranstaltungen?
Das Vorlesungsverzeichnis der JGU erscheint ausschließlich online und zwar eingebettet in das Studien-Informations-Netz „JOGU-StINe“.
Unter https://jogustine.uni-mainz.de finden Sie im öffentlichen Bereich, d. h. ohne Anmeldung, über den Menüpunkt 'Vorlesungen' die Vorlesungsverzeichnisse der jeweiligen Semester.
Eine Anleitung zur Veranstaltungssuche finden Sie rechts im Downloadbereich.
Die Darstellung der Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis verantworten die jeweiligen Fachbereiche. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Über Änderungen bzw. den Ausfall von Veranstaltungen informieren die Lehrenden und zuständigen Studienbüros online über den persönlichen Gasthörer-Account.
Änderungen gegenüber der Ankündigung, Ausfall von Veranstaltungen
Ergeben sich Änderungen des Durchführungsformats, zeitliche Änderungen oder fällt eine Veranstaltung aus, so berechtigt dies nicht zur Rückforderung der Gasthörergebühr. Selbstverständlich kann eine Ersatzveranstaltung im selben Stundenumfang beantragt werden.
Beratung zum Lehrveranstaltungsangebot
Eine fachspezifische, inhaltliche Beratung wird von den Studienfachberater/innen/n der jeweiligen Studienfächer angeboten. Hier finden Sie die Kontaktdaten der Ansprechpartner/innen im Überblick: https://www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQ.