Qualifizierung zum Coach / zur Coachin

Coaching als zeitlich begrenzte, professionelle und methodengeleitete Form individueller beruflicher Beratung hat eine zentrale Bedeutung erlangt.
Aspekte der Berufsentwicklung und der Karriereplanung gehören ebenso zu den klassischen Coachinganlässen wie die Frage nach der Ausgestaltung neuer beruflicher Aufgabenbereiche, der Führungsrolle, des Umgangs mit schwierigen beruflichen (Konflikt-)Situationen und der Gefährdung durch Burnout.
Coaching ist immer ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte Prozessberatung mit dem Ziel der Verbesserung der Selbstregulationsfähigkeit durch Optimierung der Problemlösungs- und Lernfähigkeit des Coachees.
Die Weiterbildung vermittelt die Basiskompetenzen zur Anwendung dieses Beratungskonzeptes und legt dabei auf drei Aspekte ein zentrales Augenmerk:

  • Grundhaltungen und ethische Leitlinien im Coachingprozess
  • Theoretische Grundlagen verschiedener Beratungsansätze in ihrer Bedeutung für Coaching
  • Methodisches Handwerkszeug für die Praxis des Coaching

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an alle, die Coaching im beruflichen Kontext als Beratungsform erlernen wollen. Wir wenden uns einerseits an Fachkräfte der (psycho-)sozialen und pädagogischen Arbeit, die Coaching in diesen Arbeitsfeldern sowohl mit den dort Berufstätigen als auch mit Klienten und Klientinnen anwenden möchten. Darüber hinaus richtet sich unser Angebot an Fachkräfte, die in der Personalentwicklung, als freiberufliche Trainerin/freiberuflicher Trainer bzw. als Beraterin und Berater oder in der Organisationsentwicklung tätig sind – unabhängig von spezifischen Arbeitsbereichen und Tätigkeitsfeldern.
Zielgruppen sind unter anderem Führungskräfte, Personalentwicklerinnen und -entwickler, freie Trainerinnen und Trainer sowie vergleichbare Praktikerinnen und Praktiker.

Lernebenen

Die Weiterbildung findet auf vier Lernebenen statt, die eng miteinander verknüpft sind.

Lernebene 1
Fünf dreitägige und ein zweitägiges Seminar zur Vermittlung theoretischer Hintergründe und methodischer Kompetenzen

Lernebene 2
Fünf Treffen in einer aus den Teilnehmenden gebildeten kollegialen Beratungsgruppe

Lernebene 3
Teilnahme am Lehrcoaching, vier Sitzungen à 90 Minuten mit einem Lehrcoach / einer Lehrcoachin

Lernebene 4
Durchführung eines Lerncoachings, vier Coachingsitzungen jeder Teilnehmerin/jedes Teilnehmers mit einem Coachee à 90 Minuten

Lerninhalte

Seminar 1

  • Überblick über die gesamte Weiterbildung
  • Geschichte und Definition von Coaching
  • Einführung in die Humanistische Psychologie
  • Grundkonzepte der Beratung: Methoden der Klientenzentrierten Beratung nach Carl Rogers im Coachingprozess
  • Grundhaltungen im Coaching
  • Struktur des Coachingprozesses
  • Gestaltung der Konstituierungsphase im Coachingprozess
  • Kontraktgestaltung
  • Vorgespräch und Erstgespräch

Seminar 2

  • Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus
  • Grundkonzepte der Beratung: Interventionen der Systemischen Beratung im Coachingprozess
  • Gestaltung der Explorations- und Zielfindungsphase
  • Struktur einer Coachingsitzung
  • Coaching von Führungskräften

Seminar 3

  • Einführung in die systemische Organisationstheorie
  • Symbolisch-handlungsorientierte Methoden (Skulpturen, Aufstellungen, Inneres Team)
  • Gestaltung der Bearbeitungs- und Lösungsphase im Coaching
  • Ethische Leitlinien für den Coachingprozess
  • Berufliche Entwicklung und Karriere als Coachingthema

Seminar 4

  • Wirkfaktoren im Coaching
  • Evaluation von Coachingprozessen
  • Coaching und Psychotherapie
  • Arbeit mit Haltungs- und Mottozielen
  • Gestaltung der Abschlussphase eines Coachingprozesses
  • Belastung und Burnout als Coachingthemen
  • Methoden zur Stress- und Burnoutprävention

Seminar 5

  • Konflikte als Coachingthema
  • Stärkung der Impulskontrolle als Coachingthema
  • Methoden zur Konfliktklärung und emotionalen Selbstregulierung
  • Einsatz des Zürcher Ressourcenmodells
  • Erarbeitung des eigenen Coachingprofils
  • Vorbereitung des Kolloquiums

Seminar 6 und öffentliches Abschlusskolloquium

  • Coachingmarkt und Coachingverbände
  • Marketing und Akquise
  • Öffentliches Abschlusskolloquium zur Erlangung des Zertifikates

Termine für die Lern- und Lehrcoachings legen Sie individuell fest. Nähere Informationen erhalten Sie zu Beginn der Weiterbildung im ersten Seminar.
Den Zeitaufwand (Workload) zu den Coachings und der Arbeit in den Regionalgruppen sowie der Abschlussarbeit finden Sie in den Prüfungs-Unterlagen.

Zertifikat

Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikates ist neben der regelmäßigen Seminarteilnahme und der Abgabe einer Dokumentation des Lerncoachings die Teilnahme an einem fachöffentlichen Kolloquium.
Das Zertifikat ist mit 20 LP (Leistungspunkte) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet. Es gibt detailliert Auskunft über Lernthemen und -inhalte und bescheinigt die Qualifikation zum Coach / zur Coachin.

Akkreditierung

Das CAS ist nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt. Die aktuelle Akkreditierungsnummer ist 4001/3090/23.


Zum Gesamtangebot im Seminarshop / Anmeldung online