Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) verfügt über langjährige Erfahrung bei der erfolgreichen Planung und Durchführung landes- und bundesweiter Projekte. Auf den folgenden Seite erhalten Sie nähere Informationen über die einzelnen ZWW-Projekte.
Broschüre "PC- und Internettreffs für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz" |
In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Initiativen speziell für Menschen über 50. Hier kann gemeinsam unter Gleichaltrigen der Umgang mit den neuen Medien erlernt und vertieft werden. Die regionalen PC- und Internetinitiativen sind in der Broschüre „PC- und Internettreffs für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz“ aufgeführt, damit jeder vor Ort das passende Angebot für sich finden kann. |
Brückenmaßnahme Beratung im sozialen Bereich (B3) |
Nach drei erfolgreichen Projektdurchläufen mit dem Fokus auf Bildungsberatung und der Ehrung mit dem Integrationspreis Rheinland-Pfalz, geht die Brückenmaßnahme B3 in die nächste Runde und widmet sich einem neuen Thema: der Beratung im sozialen Bereich. |
![]() |
Innerhalb der FORTHEM Alliance plant das ZWW Projekte zu University Lifelong Learning mit den sechs Partnerhochschulen aus Frankreich, Polen, Spanien, Italien, Lettland und Finnland. |
![]() |
Das Projekt wird betreut durch das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz und unterstützt durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten nach LGG in Rheinland-Pfalz. |
![]() |
Intergenerational Digital Service Learning (IDOL) ist ein von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz koordiniertes Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren. |
![]() |
Voraussichtlich ab Frühjahr 2023 wird das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung seine Arbeit als INQA-Coaching-Beratungsstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aufnehmen. |
![]() |
Das Verbundvorhaben “MeDigOn” verfolgt das Gesamtziel, für die zweijährige Weiterbildung “Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*in für die Pflege in der Onkologie” innovative digitale Lehr-/Lernformate zu entwickeln, um Lernprozesse und Lernergebnisse zu optimieren. |
Methoden-Kollage: Methoden kollaborativ und agil entwickeln |
Im Rahmen der GLK-Förderung hat das ZWW das Projekt "Methoden-Kollage: Methoden kollaborativ und agil entwickeln" erhalten. Hintergrund war das Ziel die in der Corona-Zeit gewonnenen Erfahrungen und Lehrkompetenzen zu sichten und zu sichern und einem größeren Publikum zur Verfügung zu stellen. |
Neue Impulse für das Engagement in PC- und Internet-Treffs: Online-Austauschreihe |
Die Veranstaltungsreihe wendet sich speziell an Ehrenamtliche aus den rheinland-pfälzischen PC- und Internettreffs und möchte Ihnen an fünf Terminen neue Impulse geben, um ihre Arbeit in den örtlichen PC- und Internettreffs gut zu gestalten sowie Gelegenheit zum Austausch und Voneinander-Lernen geben. |
![]() |
Das Erasmus+ Projekt TeachME ist ein von der Johannes Gutenberg- Universität Mainz koordiniertes Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren. |
![]() |
Die Johannes Gutenberg- Universität Mainz ist am Erasmus+ Projekt SMILE - Social Meaning Impact through LLL Universities in Europe als Partner beteiligt. |
Abgeschlossene Projekte | Auf diesen Seiten finden Sie eine Auswahl der bereits abgeschlossenen Projekte des ZWW. |