Stories4all

Developing Innovative Pedagogies and Tools to enable the Establishment and Sustenance of Communities of Educators Promoting Empathy and Social Inclusion via Digital Stories for All

2023-1-DE01-KA220-HED-000164993

Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Förderung der Nutzung innovativer Pädagogik im STEAM-Bereich ab. Insbesondere sollen Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in den Bereich des digitalen Geschichtenerzählens im Zusammenhang mit allen Lehrplanfächern eingeführt und eine fundierte Methodik genutzt werden, die zeigt, wie die Künste mit digitaler Technologie kombiniert werden können, um die Gestaltung und Umsetzung von integrativen, kreativen Lernumgebungen zu ermöglichen. Es umfasst die Entwicklung von Lernressourcen und -methoden durch Universitätsmitarbeitende sowie die Leitung der Aus- und Fortbildung von Lehrern im Bereich des digitalen Geschichtenerzählens. Im weiteren Sinne wird es die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schüler:innen und Forschenden fördern, um die Akzeptanz wissenschaftsbasierter Berufe zu erhöhen.

Dadurch werden Möglichkeiten für die zukünftige Karriere von Schüler:innen im Bereich des Lernens und Lehrens in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten geschaffen, indem es sie mit der Technologie des digitalen Geschichtenerzählens vertraut macht und Workshops, Unterstützung und Ressourcen anbietet, um Kreativität und moderne multimediale digitale Werkzeuge als eine Möglichkeit des persönlichen Ausdrucks, der gemeinschaftlichen Arbeit und der Reflexion über jedes Thema durch die Erstellung und den Austausch digitaler Geschichten als eine integrative STEAM-Lernumgebung einzuführen.

Das Projekt startet im Oktober 2023 und hat eine Laufzeit von 36 Monaten (10/2023 – 09/2026).

Neben der JGU als Projektkoordinator nehmen folgende Partner teil: Das Erwachsenenbildungszentrum PELICAN aus Tschechien; die Universität West Attica und die Technische Universität Kreta aus Griechenland und die Universität Warschau aus Polen.