Aufbaumodule im Überblick

Berufsorientierung 4.0
Die Arbeitsmarktorientierung und das Herausfinden der eigenen fachlichen Stärken und Interessen bedeuten für viele Studierende große Herausforderungen. Dieses Zusatzmodul unterstützt Beratende dabei, konkrete Hilfestellungen in diesem Findungs- und Klärungsprozess bieten zu können. Der Workshop arbeitet mit den individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden, um an die jeweiligen Fachkulturen angepasste Materialien und Methoden zur Lösungsfindung entwickeln zu können.

Call to Action. Konzeption und Entwicklung überzeugender Website-Inhalte für Beratungseinrichtungen
Mit der fortschreitenden Digitalisierung unserer Kommunikation steigt stetig der Anspruch an digitale Inhalte und die Art, wie sie transportiert werden. Dieser Workshop vermittelt, was die Voraussetzungen, Methoden und Erfolgskriterien für Website-Inhalte sind, die ihr Zielpublikum erreichen und überzeugen. Praxisorientiert lernen die Teilnehmenden, eigenen Content zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Diversitätssensible Beratung
In Beratungssituationen stets flexibel, angemessen und empathisch zu reagieren, kann eine große Herausforderung sein. Unter hohem Praxisbezug werden in diesem Zusatzmodul Fragen rund um das Thema Diversity-Kompetenz bearbeitet und individuelle Erfahrungen der Teilnehmenden diskutiert und reflektiert. Ziel des Workshops ist es, Beratende für den Umgang mit Diversität zu sensibilisieren und Kompetenzen in diesem Bereich zu stärken.

Entscheidungsberatung: Methoden und Materialien zur Berufsorientierung
Berufsorientierung ist ein zweiseitiger Prozess: Auf der einen Seite stehen junge Erwachsene, die sich orientieren und auf der anderen stehen die Anforderungen des Arbeitsmarktes, Erwartungshaltungen Dritter und Zukunftsängste. Die Studienberatung kann hier durch gezielte Entscheidungsberatung wichtige Aufklärungsarbeit leisten und Hilfestellungen bieten. Wie werden Kompetenzen, Werte und Ziele herausgearbeitet? Welche Anforderungen stellt der aktuelle Arbeitsmarkt? Wie berät man in Entscheidungssituationen? Teilnehmende erarbeiten unter Einbezug eigener Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis Methoden und Materialien zur Lösungsfindung in diesem speziellen Beratungskontext.

Interkulturelle Kompetenz
Auch innerhalb einer Kultur leben Menschen in den unterschiedlichsten Lebenswelten. Der Umgang mit Diversität wird deshalb zu einer zentralen Herausforderung für Beratende. Die Inhalte des Seminars fokussieren auf die Bewusstwerdung von Kultur, auf die Reflexion der eigenen Haltungen und Werte, der Stärkung interkultureller Kompetenzen sowie der Entwicklung gemeinsamer Handlungsansätze vor dem Hintergrund der Erfahrung der Teilnehmenden.

Kollegiale Beratung
Dieses Zusatzmodul ist durch einen sehr hohen Praxisanteil gekennzeichnet und gliedert sich in zwei Einheiten: Der erste Termin ist dem Erlernen und praktischen Erproben der kollegialen Beratungssituation gewidmet. Neben der Einführung in die Methodik erfolgt eine Anleitung zur kollegialen Beratung sowie Kurzübungen zu Moderatorkompetenzen. In einem weiteren Termin werden die ersten Erfahrungen der Teilnehmenden reflektiert sowie die Methodik der kollegialen Beratung vertieft.

Kommunikation im Unialltag
Im Mittelpunkt der Tätigkeit von Beratenden steht die Kommunikation. Studienfachberatende kommunizieren in verschiedene Richtungen, auf verschiedenen Ebenen und hierarchieübergreifend. In diesem Seminar wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und optimiert. Teilnehmende lernen, Körpersprache, Stimme und die Außenwirkung bewusst einzusetzen. Die Zielsetzung ist es, die Wahrnehmungen und analytischen Fähigkeiten im Kommunikationsverhalten zu schärfen.

Konflikte in Kooperation verwandeln - mit den Prinzipien von Mediation und Aikido
Aus interkulturellen und diversen Kontexten und durch erhöhten Beratungsbedarf können in Beratungssituationen Konflikte entstehen, die durch eine konstruktive Haltung entschärft werden können. Die Mediation und die japanische Kampfkunst Aikido bieten Beratenden einen Weg, um gut und lösungsorientiert mit Konfliktsituationen umzugehen. Teilnehmende erlernen sofort einsetzbare Techniken und werden zur Reflexion angeregt, um so zu neuen Erkenntnissen, Sichtweisen und Lösungsoptionen zu gelangen.

Kreative Beratungstechniken in der Studienfachberatung
In dieser Fortbildung geht es um das Kennenlernen und Einüben lösungsorientierter Beratungstechniken, die in der Studienfachberatung aufgrund der zeitlichen Begrenzung und der Ausrichtung auf eine situative Beratung im Vordergrund stehen: Ratsuchende erhoffen sich durch die Beratung Unterstützung in der konkreten Lebenssituation, in der sie sich befinden. Das Seminar vermittelt Methoden, mit Hilfe derer es gelingt, mit den Ratsuchenden eine Lösung für ihre spezifische Lebenssituation zu finden. Neben einem theoretischen Input haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, lösungsfokussierte Techniken während des Seminars in Kleingruppenarbeit zu erproben.

Lösen statt streiten. Erfolgreiche Strategien der Konfliktbewältigung
Konflikte sind alltäglich und finden sich in allen Lebensbereichen, was entgegen der Konnotation nicht zwangsläufig negativ sein muss. Ein Konflikt bietet auch Möglichkeiten zur Veränderung und zum positiven Perspektivwechsel. In diesem Seminar lernen wir verschiedene Konfliktarten und die Phasen des Konflikts kennen. Wir setzen uns mit unserem eigenen Konfliktverhalten auseinander und lernen verschiedene Formen der positiven Konfliktbewältigung kennen. Im Vordergrund steht dabei der Ansatz der gewaltfreien Kommunikation.

Lösungsorientierte Beratungsmethoden
In dieser Fortbildung geht es um das Kennenlernen, Ausprobieren und Auswerten lösungsorientierter Beratungstechniken. Im Vordergrund stehen effektive Kurzzeitmethoden, die Ratsuchenden persönliche Ressourcen bewusst machen und Unterstützung bieten, um konkrete Lösungsideen zu entwickeln. Die Methoden werden im Seminar selbst ausprobiert, besprochen und für die jeweilige Fachkultur nutzbar gemacht.

Mehr Gelassenheit in der Beratung
Die Herausforderungen in der Beratung werden komplexer, da sich unser aller Leben immer mehr verdichtet und durch gesellschaftliche Veränderungen neue Beratungssituationen in die Arbeit einfließen. Daher muss auch die persönliche Fürsorge einen größeren Platz im Leben einnehmen. In diesem Seminar erlernen Teilnehmende anhand persönlicher Ressourcen konkrete Übungen zur achtsamen Haltung in der Beratungsarbeit, Entspannungstechniken für den Berufsalltag und Methoden zur ausgleichenden Freizeitgestaltung.

Methoden der Gruppenberatung
Diese Beratungsform fokussiert auf die Beratung von Studierenden in Gruppen, die sich methodisch und strukturell von einer individuellen Beratung unterscheidet. Daher wird in diesem Seminar die Kommunikation mit Gruppen, die Strukturierung von Gruppenberatung, der Umgang mit Störungen während des Beratungsgeschehens sowie kreative Methoden dieser speziellen Beratungsform erprobt und reflektiert.

Mit Fug und Recht. Vertraulichkeit und rechtliche Grundlagen in der Studienfachberatung
Vertraulichkeit ist in der Studienfachberatung durch unterschiedliche rechtliche Normen geschützt, die in der Praxis allerdings häufig nicht bekannt sind. Um Sicherheit im Umgang mit den Themen Rechte und Pflichten zu erlangen, bietet dieses Zusatzmodul einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu Datenschutz und Schweigepflicht. Praktische Übungen und Fallarbeit verdeutlichen, was diese Vorgaben konkret für die Praxis bedeuten.

Online-Beratung
Online-Beratung ist eine Beratungsform, die im digitalen Zeitalter zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Seminar stehen die Möglichkeiten und die Grenzen der Online-Beratung im Fokus. Es werden Fragen nach spezifischen Charakteristika, Formen und besonderen Methoden dieser Beratungsform sowie die rechtlichen Grundlagen (im Sinne des Datenschutzes und der Vertraulichkeit) diskutiert. In Einzel- und Kleingruppenarbeit wird insbesondere das praktische Handeln mittels der vorgestellten Techniken erprobt und reflektiert.

Personalentwicklung in der Studienberatung
Beratende werden von Ratsuchenden bei einer Vielzahl an Themen um Unterstützung gebeten – gemein haben diese, dass sie alle Aspekte eines ganzheitlichen persönlichen Lern- und Entwicklungsprozesses mit dem Ziel der Qualifizierung, Selbstreflexion und beruflichen Ausrichtung bilden. Anhand von Beispielen aus der eigenen Beratungspraxis erlernen Teilnehmende Methodenbausteine zur Unterstützung beim Aufbau eines individuellen Portfolios und Kompetenzprofils.

Projektmanagement
Dieses Zusatzmodul vermittelt Basiskompetenzen für die erfolgreiche Gestaltung und Durchführung von Projekten. Neben einem theoretischen Input über Faktoren von erfolgreichen bzw. nicht erfolgreichen Projekten werden so genannte „Projektfallen“ erläutert, SMARTe Ziele vorgestellt und erprobt. Es werden unterschiedliche Methoden des Projektmanagements vorgestellt sowie die einzelnen Schritte zur Durchführung von Projektaufträgen in Gruppenarbeit eingeübt.

Schreibwerkstatt. Zielgruppenorientiertes Schreiben in Gebrauchstexten für die Hochschule
Um auf Veranstaltungen aufmerksam zu machen, müssen Beratungseinrichtungen Werbetexte und Flyer gestalten. Dieses Zusatzmodul konzentriert sich auf die Qualität von Texten und wie Texte gut leserlich zu organisieren sind: Teilnehmende beschäftigen sich damit, was eine gute Überschrift ist, wie man einen Teaser schreibt, was gute Texte noch besser macht und wie man Texte schreibt, die zielgruppenorientiert und interessant ihre Inhalte transportieren.

Schwierige Beratungsfälle
Neben der Vertiefung handlungsleitender Prinzipien der Beratung geht es in dieser Fortbildung insbesondere um das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Techniken und Lösungsideen für schwierige Beratungssituationen. Auf der Grundlage von Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden werden unterschiedliche Techniken ausprobiert, diskutiert und reflektiert.

So klappt´s! Bewährte Methoden in der Hochschulberatung
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, welche Beratungsmethoden im Hochschulkontext und unter Beachtung eines lösungs- und ressourcenorientierten Beratungsansatzes gut funktionieren. Mit Fallbeispielen und Praxisübungen unterlegt dient dieser Workshop auch dem Erfahrungsaustausch untereinander und füllt unseren Methodenkoffer als Beratende mit neuem Input.

Systemische Beratungsmethoden
Diese Fortbildung konzentriert sich auf das Kennenlernen, Ausprobieren und Auswerten systemischer Beratungstechniken. Die systemische Beratung als ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz versteht die Ratsuchenden als ExpertInnen ihrer selbst. Im Vordergrund stehen so effektive Methoden, die den Ratsuchenden persönliche Ressourcen bewusst machen sowie Unterstützung bieten, um gemeinsam konkrete Lösungsideen zu entwickeln und neue Sichtweisen zu fördern.