DGWF-Jahrestagung 2023

Weiterbildung 2030: Digitalisierung und Digitalität sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse als Motor und Medium?

Die DGWF-Jahrestagung 2023 wird vom 13. bis 15. September 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) durchgeführt.

Zum Tagungsthema

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten eine katalysierende Wirkung für neue Formate und Formen der Wissensvermittlung und des Lernens. Zeit- und ortsunabhängige Lehr-Lern-Formate, wie sie bis dato vornehmlich im Fernstudium zur Anwendung kamen, hielten verstärkt Einzug in die Weiterbildung.

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Bildungsangebote stiegen die Anforderungen an die Professionalisierung des Weiterbildungspersonals, die durch Qualifizierungsangebote für das Personal in den Weiterbildungseinrichtungen und für Lehrende/Lehrbeauftragte abgefangen werden sollten. Gleichzeitig entsteht eine neue Didaktik der Digitalität, wodurch die traditionelle Unterscheidung von Produzent*in und Rezipient*in – die in der Didaktik der Weiterbildung an Hochschulen schon immer kritisch gesehen wurde – zunehmend aufgehoben wird.

Die DGWF möchte sich auf ihrer Jahrestagung 2023 diesen Themen aus Sicht der wissenschaftlichen Weiterbildung widmen und vor allem folgende Themenfelder adressieren:

  1. Gesellschaftliche Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterbildung (Open Track)
  2. Entwicklung von Weiterbildung und Fernstudium im Kontext von Digitalisierung und Digitalität
  3. Weiterbildungsnahe Dienstleistungen und Technologien
  4. Microcredentials/ Micro Learning

Call for Papers

Call for Papers Jahrestagung 2023
Beitragsvorschläge können Sie ab dem 15.02.2022 ausschließlich elektronisch über unser Konferenztool einreichen:
https://www.conftool.org/dgwf2023
Einsendeschluss ist der 17. April 2023