Unser neues Programm „Studieren 50 Plus & Gasthörerstudium Sommersemester 2023“ ist da!
Ab dem 02.03.2023 werden wir die Eingangsbestätigungen zu den uns bis dahin vorliegenden Anmeldungen versenden.
Sollten Sie keine Eingangsbestätigung erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Posteingang im Spam- oder Junk-Ordner.
Nach dem Hauptanmeldeschluss am 22.03.2023 versenden wir die verbindliche Anmeldebestätigung, den Gebührenbescheid und die Moodle-Account-Daten an alle neuen Teilnehmenden. Alle schon bestehenden Moodle-Accounts werden entsprechend verlängert.
Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, nehmen wir selbstverständlich auch nach dem Anmeldeschluss noch Anmeldungen entgegen.
Anmeldungen können über den Onlineshop getätigt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern im Programm!
Programm Sommersemester 2023
In unserem Onlineshop finden Sie alle buchbaren Studieren 50 Plus-Seminare.
Freie Plätze erkennen Sie im Shop am grünen bzw. gelben Kreis vor dem Seminartitel.
Eine Übersicht zu unseren wöchentlichen Veranstaltungen und den Blockseminaren finden Sie hier.
Zusatzseminare im Sommersemester 2023
Jugendstil, Symbolismus und Aufbruch in die Moderne: Oskar Zwintscher (1870-1916), ein wiederentdeckter Maler des Fin de Siècle (Online, Seminar D)
2023 2018
Katharina Hadding M. A.
Termine: Di, 18.04., 25.04., 02.05., asynchron, Exkursion am 16.05. nach Wiesbaden, 11:00-13:00 Uhr
Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken einer Zukunftstechnologie (Präsenz, Seminar B)
2023 2216
Dr. Michael Raffel
Jeden Mi vom 19.04. bis 19.07., 08:30-10:00 Uhr
Mediensysteme im weltweiten Vergleich (Präsenz, Seminar B)
2023 2215
Prof. Bernd-Peter Arnold
Jeden Di vom 18.04. bis 18.07., 13:15-14:45 Uhr
Vorstellung des neuen Programms des Sommersemesters 2023 durch die Lehrenden
Das Video wurde erstmals im Rahmen des Abschlussfests Studieren 50 Plus am 10.02.2023 präsentiert.
Impressionen des Abschlussfests am 10.02.2023
Häufig gestellte Fragen zu den Online-Seminaren
Ausführliche Informationen zu den Online-Seminaren finden Sie hier.
Silver Surfer
PC- und Internettreffs für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz
Der Umgang mit den sogenannten neuen Medien ist manchmal gar nicht so einfach. Menschen ohne Vorkenntnisse fällt es teilweise schwer, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, sie befürchten, dass es zu spät sein könnte, etwas Neues zu lernen oder sie haben Angst, „etwas kaputt zu machen".
In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Initiativen speziell für Menschen über 50. Hier kann gemeinsam unter Gleichaltrigen der Umgang mit den neuen Medien erlernt und vertieft werden. Die regionalen PC- und Internetinitiativen sind in einer Broschüre aufgeführt, damit jeder vor Ort das passende Angebot für sich finden kann.
Die Broschüre finden Sie hier.