Studieren 50 Plus

Herzlich willkommen auf den Seiten von Studieren 50 Plus!

Das Programm Studieren 50 Plus wendet sich an Menschen, die sich im Anschluss an ihr aktives Berufsleben oder die Familienarbeit mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen und universitäre Angebote nutzen möchten. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz reagiert damit auf die stetig steigende Nachfrage an wissenschaftlicher Weiterbildung für ältere Menschen. Das Programm Studieren 50 Plus liegt in der Verantwortung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und wird in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachbereichen sowie verschiedenen Einrichtungen der Universität realisiert.
Das Programm Studieren 50 Plus ist ein strukturiertes Studienprogramm. Es beinhaltet Veranstaltungen und Seminare, welche auf die Interessen und Bedürfnissen älterer Menschen ausgerichtet sind, und bietet die Möglichkeit einer fachlichen Studienbegleitung sowie eines Abschlusses (Näheres unter Zertifikat). Aktuell werden über 70 Veranstaltungen aus fünf Themenbereichen angeboten:

• Kunst- und Literaturwissenschaft - Philosophie - Musik
• Geschichts- und Kulturwissenschaften - Theologie
• Sozial- und Gesellschaftswissenschaften - Sport
• Mathematik - Naturwissenschaften - Technik - Umwelt - Medien
• Sprachen

Studieren 50 Plus bietet Lehrveranstaltungen in Präsenz oder online an. Interessierte können sich über die Durchführungsform der Lehrveranstaltungen in unserem aktualisierten Programmheft im Downloadbereich rechts informieren.

Detaillierte Beschreibungen der Veranstaltungen finden Sie in unserem aktuellen Programmheft (im Downloadbereich rechts) sowie in unserem Seminarshop: Direkt zur Detailbeschreibung/ Anmeldung online.

Damit Sie immer auf dem Laufenden zu aktuellen Angeboten und Entwicklungen sind, empfehlen wir Ihnen, sich für unseren Gasthörer und Studieren 50 Plus Newsletter anzumelden.

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WIWA), dem Zusammenschluss der für die wissenschaftliche Weiterbildung älterer Erwachsener verantwortlichen Institutionen.

Unser Team

Unser Team stellt sich vor (von rechts): Kathrin Lutz, Natalie Rieckhof, Petra Volanakis, Yvonne Wüstenberg, Volker Hoopmann, Tamara Sawadski, Sophia Reichert