Organisationsentwicklung: Systemisch und Agil

Qualifizierung zum/zur systemischen Organisationsentwickler*in

Veränderungsnotwendigkeit und -tempo haben aufgrund komplexer Anforderungen und steigendem Druck stark zugenommen, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung und den schnell wechselnden Bedürfnissen von Kund*innen und Märkten.
Change Management und Organisationsentwicklung (OE) ermöglichen es, diesen Herausforderungen mit systematischen und geplanten Entwicklungsprozessen zu begegnen. Ziel ist dabei Leistungsfähigkeit und Produktivität einer Organisation zu steigern sowie die Entscheidungsspielräume und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden zu erweitern. Als soziale Systeme können Organisationen durch Interventionen zu Muster- und Strukturveränderungen angeregt werden, um unter größtmöglicher Beteiligung der Betroffenen sich evolutionär weiterzuentwickeln.
Hierfür gilt es Haltung und Handwerk zu entwickeln. Konzepte der Organisationsentwicklung basieren auf zentralen Werten, Normen und Prinzipien, die die Organisationsentwickler*innen bei der Gestaltung der Veränderungen leiten. Ein systemischer Blick auf die Organisation mit ihren sozialen Dynamiken zwischen den Mitarbeitenden, den Strukturen, Organisationsmodellen und Prozessen sowie den daraus abgeleiteten Interventionen ist zentrale Aufgabe der Organisationsentwickler*innen. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung einer entsprechenden Prozessarchitektur für den geplanten systematischen Wandel. Das Wissen um agile Formate, Tools und systemische Methoden runden das Spektrum ab.
Immer wieder spielen Muster der Veränderungsresistenz bei der Umsetzung eine wichtige Rolle und bedürfen einer sensiblen Wahrnehmung, um mit diesem Widerstand produktiv umzugehen. Nur dann kann Veränderung gelingen: Organisationsentwicklung vermag die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu verbessern und gleichzeitig die Entfaltungsmöglichkeit, Arbeitszufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden zu steigern.
Die Beratung, die Fachkräfte der Organisationsentwicklung anbieten, ist Prozessbegleitung und weniger Fachberatung. Sie begleiten die Diagnose der Ist-Situation des Unternehmens, wirken bei der Entwicklung von Zukunftsvisionen mit, denken und handeln in alternativen Szenarien, machen Betroffene zu Beteiligten und unterstützen die Implementierung der beschlossenen Veränderungen. Die Herausforderungen bestehen darin, offen zu kommunizieren, die Motivation für die Veränderung bei den Beteiligten zu wecken und zu erhalten und für all‘ das einen langen Atem zu haben. Fachliche und persönliche Kompetenzen sind dabei für Organisationsentwicklerinnen und Organisationsentwickler gleichermaßen notwendig.
Alle Lerninhalte und methodischen Ansätze werden in einem Praxisprojekt angewendet und sind damit in eine eigene Praxis als Organisationsentwicklerin und Organisationsentwickler eingebettet.

Zielgruppe

Diese Ausbildung passt zu Ihnen, wenn Sie als Führungskraft für Change-/Transformations-Management, New Work, Agilität, Qualitäts- oder Innovationsmanagement in Ihrer Organisation (mit)verantwortlich sind oder Sie eine verantwortliche Position im Bereich Organisations- oder Unternehmensberatung, Personalentwicklung oder Teamentwicklung innehaben. Sie richtet sich ebenso an Selbständige, die beratend für Organisationen oder Unternehmen tätig sind und Entwicklungsprozesse professionell begleiten möchten.

Lernebenen

Die Weiterbildung findet auf vier Lernebenen statt, die eng miteinander verknüpft sind.

Kompetenzen

Die Weiterbildung vermittelt die Kompetenzen zur Tätigkeit als Organisationsentwicklerin und Organisationsentwickler und legt dabei auf drei Aspekte ein zentrales Augenmerk:

  1. die Haltung: Die Grundhaltungen des Organisationsentwicklers/ der Organisationsentwicklerin
  2. das Wissen: Theoretische Grundlagen von Organisationsentwicklung, Organisationsstrukturen, Prozessen und Phasen der Veränderung und möglicher Konflikte im Prozess
  3. das Handeln: Methodenkompetenz: Die Vermittlung von und Übung mit den Instrumenten der OE.

Die Weiterbildung findet auf zwei Lernebenen statt, die eng miteinander verknüpft sind.

1. Lernebene

Fünf dreitägige Seminare zur Vermittlung theoretischer Hintergründe und methodischer Kompetenzen und ein zweitägiges Kolloquium

2. Lernebene

Eigenverantwortliche Initiierung, Planung, Durchführung und Evaluation eines Veränderungsprojekts in einer Projektgruppe. Schriftliche Aufbereitung in Form einer Studienarbeit durch die Projektgruppe

3. Lernebene

Individuelle Reflexion der eigenen Haltung als Organisationsentwickler*in und Austausch mit einem Lernbuddy

Lerninhalte

Seminar 1

Grundlagen der Organisationsentwicklung

  • Reflexion persönlicher Muster und Vorerfahrungen mit Veränderungsprozessen
  • Philosophie und Grundbegriffe von Change Management und Organisationsentwicklung
  • Anlässe für Veränderungsprozesse: Verständnis für neues Arbeiten
  • Phasen in der Organisationsentwicklung und die Bedeutung des Kontraktes
  • Planung von Veränderungsprojekten als Lernprojekte
  • Lösungs- und Ressourcenorientierung in der Organisationsentwicklung, systemische Gesprächsführung und Fragetechniken

Seminar 2

Systemische Grundlagen und Diagnose-Instrumente

  • Spiral Dynamics: Verständnis von Organisationen und deren Wandel im Kontext New Work
  • Verständnis von Organisationen als sozialen Systemen und deren Wandel im Kontext New Work
  • Instrumente der Organisationsdiagnose
  • Die Balance zwischen Bewahren und Verändern
  • Bildung von Hypothesen und die systemische Schleife
  • Evolutionäre Entwicklungsmodelle wie Spiral Dynamics als DenkangeboteSeminar 3

Gestaltung von Veränderungsprozessen

  • Rollen im Veränderungsprozess
  • Gestaltung von Interventionsarchitektur und -design
  • Stakeholderanalyse und -management
  • Partizipation: Betroffene zu Beteiligten machen
  • Planung in der Bearbeitungs- und Lösungsphase
  • Führungsverständnisse im Zeitverlauf
  • Agile Frameworks wie OKR und SCRUM
  • PraxistransferSeminar 4

Konfliktmanagement in Veränderungsprozessen

  • Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen
  • Umgang mit Konflikten beim Übergang von herkömmlichen zu neuen Arbeitsformen
  • Bedeutung von Emotionen in Veränderungsprozessen
  • Psychologische Sicherheit
  • Kommunikation in Veränderungsprozessen

Seminar 5

Transfer und Ergebnissicherung

  • Leitbild der internen und externen Organisationsentwicklung
  • Ergebnissicherung und Transfer bei Veränderungsprozesses
  • Umgang mit Scheitern
  • Gesamtauswertung der Qualifizierung

Seminar 6 und öffentliches Abschlusskolloquium

Abschlusskolloquium zur Erlangung des Zertifikates

Zertifikat

Teilnahmevoraussetzung ist eine mind. 3jährige Berufstätigkeit in einem für die Organisationsentwicklung relevanten Arbeitsfeld. Bitte senden Sie uns hierzu mit Ihrer Anmeldung entweder ein Arbeitszeugnis oder einen Arbeitgebernachweis zu, mindestens aber eine Selbstauskunft. Selbstständige können uns Referenzen oder eine Selbstauskunft zusenden. Vom Vorteil ist es, wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen ein Projektthema für den Abschluss zur Verfügung stellen kann. Gerne vereinbaren wir mit Ihrem Arbeitgeber eine Verschwiegenheitserklärung.

Das Zertifikat ist mit 20 LP (Leistungspunkten) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet.

Akkreditierung

Das CAS ist nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt. Die aktuelle Akkreditierungsnummer ist 4001/ 0881/ 23.


Zum Gesamtangebot im Seminarshop / Anmeldung online