Lehrbeauftragte

Unsere Veranstaltungen im Bereich "Studieren 50 Plus" werden ausschließlich von entsprechend qualifizierten Lehrbeauftragten geleitet. Nähere Informationen zu den einzelnen Personen erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Namens in der linken Spalte.

Dr. Marion Achenbach-Kosse

Curriculum Vitae
Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte und der Italianistik in Mainz, Heidelberg und Rom (Promotion 2010 in Heidelberg). Führungen durch die antiken Stätten im Auftrag des DAI in Rom.


Prof. Bernd-Peter Arnold

Curriculum Vitae

Geboren 1939 in Wiesbaden, bereits während des Jura-Studiums Tätigkeit als Reporter und Redakteur beim Hessischen Rundfunk, nach Beendigung des Studiums Festanstellung als Nachrichten-Redakteur.
Weitere Stationen beim Hessischen Rundfunk: Leiter der Intendanz, Nachrichten-Chef, Gründer und Leiter der Landeswelle "HR 4" sowie parallel dazu des Wirtschafts-Informations-Kanals "hr-Skyline" (heute "hr-info"). Mitglied zahlreicher internationaler Rundfunkgremien. Seit 1982 Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, seit 2007 Honorarprofessor.
Mehr Informationen


Dr. Ute Becker

Curriculum Vitae

Studium der Biologie mit dem Schwerpunkt Botanik in Göttingen. Promotion im Fachgebiet Pflanzenökologie in Marburg. 2006-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Lehre und Forschung an der Goethe-Universität und am Biodiversität-und Klimaforschungszentrum (BiK-F) in Frankfurt. Seit 2009 Multiplikatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Seit Anfang 2010 Leiterin der Grünen Schule im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dozentin am Fachbereich Biologie, vorwiegend im Bereich Lehramtsausbildung.


Dr. Petra Bauer

Bankkauffrau
Dipl. Betriebswirtin
Dipl. Pädagogin
Trainerin und Coachin
Mehr Informationen


Dipl.-Päd. Hartmut Boger

Curriculum Vitae

​Diplompädagoge,​ ​Kulturwissenschaftler​ ​und​ ​Musiker,​ ​geboren 1952​ ​in​ ​Mühlacker/Enzkreis,​ ​Studium​ ​an​ ​der​ ​Universität​ ​Tübingen​ ​(Pädagogik, Empirische​ ​Kulturwissenschaft,​ ​Politikwissenschaft​ ​und​ ​Philosophie),​ ​Referent bei​ ​der​ ​Landeszentrale​ ​für​ ​politische​ ​Bildung​ ​in​ ​Stuttgart,​ ​frei-​ ​und nebenberuflicher​ ​Dozent​ ​für​ ​Kultur​ ​und​ ​Ästhetik​ ​an​ ​der​ ​Ev.​ ​FH​ ​Reutlingen, Kulturreferent​ ​und​ ​vhs-Leiter​ ​in​ ​Nürtingen​ ​am​ ​Neckar,​ ​1989​ ​–​ ​2016​ ​Direktor​ ​und Fachbereichsleiter​ ​Gesellschaft​ ​der​ ​vhs​ ​Wiesbaden,​ ​​ ​1992​ ​Gründung​ ​der Akademie​ ​für​ ​Ältere​ ​Wiesbaden​ ​und​ ​Vorsitzender​ ​des​ ​Fördervereins,​ ​zahlreiche Lehrveranstaltungen​ ​zur​ ​Kulturgeschichte,​ ​Veröffentlichungen​ ​u.a.​ ​Bildung​ ​für alle!​ ​Kulturleben​ ​und​ ​Bildungsstreben​ ​in​ ​Wiesbaden​ ​seit​ ​1800,​ ​Wiesbaden​ ​2000, Schönheit​ ​-​ ​Liebe​ ​-Glück.​ ​Begriffe​ ​in​ ​Gedichten.​ ​Wiesbaden​ ​2017.


Dr. Konstantin Broese

Curriculum Vitae

Studium der Philosophie, Psychologie und Altertumswissenschaften. 2003 Promotion im Fach Philosophie (Universität Mainz); 2000-2008 Tätigkeit am Philosophischen Seminar der Universität Mainz (Tutor, wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter). 2013 Abschluss Zweites Staatsexamen (Lehramt / Gymnasium); seit Februar 2014: Studienrat an einem altsprachlichen Gymnasium mit den Fächern Philosophie und Latein. Seit 2003: Organisation und Leitung zahlreicher Seminare und Tagungen insbesondere im Rahmen der Erwachsenenbildung in Weimar (Stiftung Weimarer Klassik), Ingelheim (Fridtjof-Nansen-Akademie) und Mainz (ZWW); darüber hinaus Mitarbeit in mehreren Projekten bzw. Arbeitsgruppen zur Didaktik der Philosophie (Schuldidaktik und Didaktik der Erwachsenenbildung).


Susann Buchheim-Schmidt

Curriculum Vitae
MTA, Apothekerin und Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Klassische Homöopathie; Pharmaziestudium in Jena und Halle, danach Arbeit als Krankenhausapothekerin, in einer öffentlichen Apotheke und derzeit in der pharmazeutischen Industrie; Zusatzqualifikation als „Fachpharmazeutin für Toxikologie“ (Univ. Leipzig); Dozentin an der PTA-Schule Mainz und an der Homöopathieschule der DGKH in Frankfurt/ Main; Tätigkeit als Homöopathin in einer Hebammenpraxis.


Janina Bühler

Curriculum Vitae
Jun.-Prof. Dr. Janina Larissa Bühler hat an den Universitäten Fribourg und Bern Psychologie studiert. Ihre Promotion in Psychologie schloss sie mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitspsychologie an der Universität Basel ab (Mai 2019). Für Forschungsaufenthalte war sie an der University of California (Riverside, CA) und der Northwestern University (Evanston, IL). Als Postdoktorandin forschte sie an den Universitäten Bern und Heidelberg (2019 bis 2021). Seit Januar 2022 ist sie Juniorprofessorin für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In ihrer Forschung befasst sie sich mit der Entwicklung von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen über die Lebensspanne. Zusätzlich ist sie ausgebildete Journalistin und Paartherapeutin, wodurch ihr die Vermittlung von (praktischem) Wissen besonders wichtig ist.
Mehr Informationen


Dr. Kerstin Bußmann

Curriculum Vitae

Studium der Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik, Promotion in Kunstgeschichte in Frankfurt mit dem Thema Orientalisierende Architektur in Italien 1800-1940. Langjährige Mitarbeiterin im Liebieghaus/ Frankfurt; bis 2015 Leitung der kunstpädagogischen Abteilung des Dt. Ledermuseums/ Offenbach. Seit 2012 Lehraufträge an der Goethe-Uni, Institut für Mediengestaltung/ Mainz. Publizistische Tätigkeit v.a. in der Schweiz. Eigene künstlerische Tätigkeit. Seit 2019 Kunst- und Gartenreisen. Arbeitsschwerpunkte: Architekturgeschichte, Orientalismus, Gartenkunst, Modegeschichte, Kreativitäts- und Entspannungscoaching.


Ralf Dahm

Curriculum Vitae

Since 2010: Director of Scientific Management, Institute of Molecular Biology (IMB) gGmbH
2008–2010 Director of Scientific Management, CNIO, Madrid, Spain
2005–2008 Research Group Leader and Habilitation in Neuroscience, Center for Brain Research (CBR) of the Medical University of Vienna, Austria
2004–2005 Manager of a large European project, MPI for Developmental Biology, Tübingen, Germany
2000–2003 Public Relations Manager and Technology Transfer Officer for the Max Planck Institute
1999–2002 Postdoctoral Researcher in the group of Prof. Dr Christiane Nüsslein-Volhard; Nobel laureate 1995

Education
2011–2014 University of Applied Sciences, Mainz, Germany: Master of Science (MSc) in Business Administration
1995–1998 Department of Biochemistry, Medical Sciences Institute, University of Dundee, Scotland, UK, PhD in Biochemistry
1994–1995 MSc in Biochemistry


Dr. Anette Degott

Curriculum Vitae

Studium der Komparatistik, Anglistik und Germanistik (Schwerpunkt Literaturwissenschaft) an der JGU, University of London und University of Edinburgh;
Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (1987);
Promotion an der JGU (1992);
Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (1994);
Wissenschaftliche Assistentin an der Friedrich-Schiller-Universität (Jena);
Gymnasiallehrerin seit 1998 (Bingen);
Fortbildnerin bei Lehrerfortbildungen;
Regionale Fachberatung Deutsch (bis 2010);
Fachleiterin für Pädagogik und Allgemeine Didaktik am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien (Durchführung des 2. Staatsexamens in Bad Kreuznach);
derzeit in Altersteilzeit.



Kim Deutsch M.A.

Medienbildung und Erwachsenenbildung
Mehr Informationen


Dr. Carolin Dreesmann

Curriculum Vitae

1988-1993 Studium der Biologie an den Universitäten Konstanz und Bielefeld, 1993 Diplom (Verhaltensforschung), 1996 Promotion an der Universität Göttingen (Feldornithologie). Tätigkeiten im Bereich Umweltbildung an der Universität zu Köln, verschiedenen Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Schulen und Kindergärten. Seit 2011 zudem freiberufliche Referentin für Natur- und Umweltbildung im Tier- und Pflanzenpark Wiesbaden. Ehrenamtliche Leitung von Kinder- und Jugendgruppen des NABU Wiesbaden.


Prof. Dr. Daniel Dreesmann


Foto: Peter Pukowski

Curriculum Vitae

Geb. 1967 in Bonn, Biologie- und Chemiestudium in Konstanz und Göttingen sowie an der Rutgers University (New Jersey/USA), Promotion (Pflanzenmolekularbiologie) ETH Zürich, Habilitation (Biologie und ihre Didaktik) Universität zu Köln. Berufserfahrung als Wissenschaftsjournalist und im Wissenschafts- und Projektmanagement. Seit 2010 Universitätsprofessor für Didaktik der Biologie an der JGU. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichts- und Entwicklungsforschung, Etablierung neuer Themen im Unterricht ("Vom Labor ins Klassenzimmer"), Wissenschaft und Öffentlichkeit (Evolutionsbiologie, Grüne Gentechnik, Ökologie & Naturschutz).
Mehr Informationen

A.N.T.S.-Projekt, Grünhaus-Projekt


Niclas Pascal Ehlert

Curriculum Vitae

Studium der Physik mit Nebenfach Astronomie an der Goethe-Universität Frankfurt, dabei Tutor für Theoretische Physik, Astronomie und Astrobiologie, Bachelorarbeit auf dem Gebiet der Schwerionenphysik, Masterarbeit am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg in der Theorie der Planetenentstehung, spezialisiert auf die Stabilität hydrodynamischer Systeme, Forschung an der JGU zum Thema: Wechselwirkung von Eiswolken mit Schwerewellen in der Erdatmosphäre, jetzt: Lehrer in Vorbereitung.


Bernd Espenschied M.A.

Curriculum Vitae

Studium der Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Magisterabschluss 1999, seitdem tätig als Dozent für Englisch, Französisch und Italienisch an verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung. Zahlreiche Weiterbildungen im Bereich der Erwachsenenbildung, insbesondere der Sprachandragogik. 2015 Abschluss des Zusatzstudiums der Sprachandragogik. Besonderes Interesse an der Vermittlung von Literatur (Literaturdidaktik).


Elisabeth H. Freund M.A.

Curriculum Vitae

Magisterstudiengang Pädagogik, Komparatistik, Anglistik, Universität Mainz (1994); Lehrbeauftragte und Dozentin an der Universität Mainz (1994 – 98); Seit 1988 zusätzliche Beschäftigung mit Philosophie, Naturwissenschaften und historischen Rechenarten. Ab 1992 Seminar- und Vortragstätigkeiten in Deutschland, Europa und den USA. Seit 2015 Referentin Studium Generale Frankfurt/M.


Michaela Frölich M.A.

Curriculum Vitae

Jahrgang 1963, 1984-1990 Studium der Publizistik, Germanistik, Portugiesisch, JGU Mainz, Public Relations für Unternehmen, seit 2005 Journalistin, Biografin, Autorin und Schreibcoachin. Dozentin für autobiografisches und kreatives Schreiben in der Erwachsenenbildung (Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz).

Publikationen: Frölich, Michaela / Kramert, Grit (Hrsg.): Wege zur Biografie, Verlag des Biographiezentrums 2016; Frölich, Michaela / Hedtmann, Barbara: Biografiearbeit mit Glaubensschätzen, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2013; Frölich, Michaela (Hrsg.): Beziehungen. Autobiografische Kurzgeschichten, 2013.

Mitgliedschaft im Biographiezentrum e.V.

www.schreibatelier-froelich.de


Dr. Christian Gürtler

Curriculum Vitae

1989–1996 Studium der Geschichte und Geographie an der Universität Frankfurt/Main, 1996 erstes Staatsexamen, 2003 Promotion an der Humboldt-Universität Berlin über Vereine und Nationalismus in Breslau 1840–1871, von 1999–2001 Stipendiat des Landes Berlin, Werkverträge an verschiedenen Museen und Archiven, zahlreiche Vortrags- und Lehrtätigkeiten, seit 2004 Lehrbeauftragter an der Universität des 3. Lebensalters der Universität Frankfurt/Main zur Geschichte Deutschlands sowie weiterer Länder.


Katharina Hadding M.A.

Curriculum Vitae

Geboren 1967 in Marburg/Lahn. Abitur am altsprachlichen Rabanus Maurus Gymnasium in Mainz. 1986-1992 Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Romanistik an den Universitäten in Marburg, Bonn, Dijon und Berlin. Seit 1992 Führungen bei den Internationalen Tagen in Ingelheim. 1993-2001 Mitarbeit in der Kunstabteilung der Deutschen Bank in Frankfurt/Main. Seit 1994 Arbeit an einem Werkverzeichnis.


Patricia Harder M.A.

Curriculum Vitae

Geboren 1969 in Maisons-Alfort (Frankreich), 1989: DEUG (diplome universitaire) in Paris XII, 1994: Magister Artium in Germanistik und Romanistik an der Heinrich -Heine Universität Düsseldorf. Unterrichtet seit 1990 Französisch in verschiedenen Institutionen: VHS, Firmen, Institut Francais, Universität Mainz, Gymnasium, IGS


Dr. Sabine Hesselbarth


Curriculum Vitae
Studium der Humanmedizin und Promotion zum Thema "Methodenvergleich zur Erfassung von Schmerzintensität und Gemütszustand chronischer Schmerzpatienten" an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Beginn der Facharztweiterbildung im DRK Schmerzzentrum in Mainz, Gelsenkirchen und Heppenheim, Facharztprüfung zur Fachärztin für Anästhesie, Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Oberarzttätigkeit unter Professor Gerbershagen bis 2005, danach Niederlassung in eigener Praxis in Mainz bis 2017. Seit 2018 Referentin und Gutachterin für die Krankenversicherung Rheinland Pfalz.
Während der Klinik- und Praxistätigkeit Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen.


Dr. Beate Hörr


Curriculum Vitae
Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Studium der Komparatistik, Hispanistik, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache, Promotion, wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Erwachsenenbildung/ wissenschaftliche Weiterbildung/Lifelong Learning; Bildungs- und Hochschulforschung; Demographische Entwicklung/ Geragogik; berufliche wissenschaftliche Weiterbildung Älterer.


Dr. Anke Joisten-Pruschke

Curriculum Vitae

Studium der Ev. Theologie, Iranistik und Ägyptologie. Aufenthalte in Japan, Israel und Indien. Handelsstraßen insbesondere die Seidenstraßen mit ihren vielgestaltigen kulturellen und religiösen Begegnungsmöglichkeiten werden zu einem ihrer Forschungsschwerpunkte. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erforschung der Geschichte der Juden und Christen im zentralasiatischen Raum. Von 2004 - 2015 Lehrbeauftragte am Seminar für Iranistik (Universität Göttingen) für Aramäisch und Iranische Archäologie. Seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte im Fachbereich Altes Testament und Biblische Archäologie an der Evang. Theologischen Fakultät der JGU.


Dr. Gabriele Kiesewetter

Curriculum Vitae

Studium der Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Kulturanthropologie in Mainz. 1994 Promotion. 1995/96; 2001-2004 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz; 1999/2000 Mitarbeit am Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen; Lehrauftrag am FB Architektur der Hochschule Rhein-Main.
Arbeitsschwerpunkte: Bildkünste des 19. und 20. Jahrhunderts; Technik und Fotografie in der Kunst; Architektur der Moderne. Seit 2010 Gastprofessur an der Southwest Jiaotong Universität Chengdu.
Mehr Informationen


Dr. Gerhard Kölsch

Curriculum Vitae

Kurator der in der Veranstaltung besuchten Ausstellung im Dommuseum Mainz. Studium der Kunstgeschichte in Mainz und Wien; Dissertation über den Frankfurter Maler J. G. Trautmann. Volontariat bei den Internationalen Tagen Ingelheim. 1999 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Frankfurter Goethe-Museum, u.a. Bearbeitung des Bestandskataloges der Gemälde. Seitdem freier Kunsthistoriker, u. a. Kurator bzw. Co-Kurator der Ausstellungen "Rheinromantik. Kunst und Natur" (Museum Wiesbaden 2013) und "Franz von Kesselstatt" (Dommuseum Mainz 2014) . Forschungen zur deutschen Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts, zur Geschichte des Kunstsammelns und zur Erinnerungs- und Residenzkultur.


Dr. Jürgen Kost

Curriculum Vitae

Privatdozent für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, leitet das Referat „Deutsch, Bildende Kunst, Gesellschaftswissenschaften“ am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und unterrichtet Deutsch am Bischöflichen Willigis-Gymnasium, alle in Mainz. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Weimarer Klassik und das Drama des 19.und 20. Jahrhunderts.


Monika Krack

Curriculum Vitae

1989 - 1992 Ausbildung zur Physiotherapeutin.
Von 1992 - 2000 Wicker Klinik in Bad Wildungen für Psychosomatik und Neurologische Erkrankungen. Fortbildungen auf Neurophysiologischer Basis: z.B. Bobath, PNF, Cyriax, Kopfschmerzen.
Seit 2001 tätig im Schmerzzentrum Mainz, in dieser Zeit zuständig für Praktikanten zur Physiotherapie Ausbildung / Studium. Erweiterte Fortbildungen: Triggerpunkt Therapie, Kinesiotaping, Sportphysiotherapie, Segmentale Tiefenstabilisation, Pilates in der Physiotherapie, Spiegeltherapie, Spezielle Schmerzphysiotherapie.
Referenten Tätigkeit seit 2001 in Interdisziplinären Schmerzkonferenzen, Deutscher Schmerzkongress und Kongress für Orthopäden.


Kraus, Tabitha

Curriculum Vitae

Studium der Ägyptologie und Kunstgeschichte in Mainz. 2019 Abschluss Master of Arts. Seit 2017 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Altägyptische Kursivschriften (AKU) an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
Mehr Informationen


Dr. Oliver Labs

Curriculum Vitae:

1994-2005: Studium der Mathematik und Promotion an der JGU. Seitdem Dozent zahlreicher Mathe-Lehrveranstaltungen sowie Lehrerfortbildungen an den Universitäten Saarbrücken, Erlangen, Köln und Mainz. 2012: Lehrpreis der Saarbrücker Informatik-Studierenden für die beste Grundvorlesung. 2009-2011 parallel zur Uni Lehrer einer 7. und 8. Schulklasse. Jahrelange Mitarbeit an Projekten, die Mathematik Nicht-Spezialisten näherbringen: Mathe-Zeitschrift Monoid (2001-2006), Wanderausstellung Imaginary (seit 2007, www.Imaginary.org). Seit 2011 freiberufliche Tätigkeit: Gestaltung math. 3d-Modelle und math. Skulpturen, oft mit Hilfe von 3d-Druck (www.MO-Labs.com, www.Math-Sculpture.com).


Dr. Sylvia Laun

Curriculum Vitae:

Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Volkskunde, Pädagogik und des Buchwesens in Mainz und München.

Abschluss: Magister Artium "Studien zu den museologischen Konzepten der Alten Pinakothek in München", 1985.

Promotion: "Philipp Bauknecht (1884-1933), Leben und Werk", 1991. 1992-2006 Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz.

Arbeitsschwerpunkte: Malerei und Plastik des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Fragen der pädagogischen Vermittlung, Fotografiegeschichte und -theorie sowie Gender-Forschung in der Kunstwissenschaft.


Anne Lefort

Curriculum Vitae

Studium der Germanistik, der Anglistik und Master Sprachwissenschaft-Fremdsprachendidaktik (Französisch als Fremdsprache) an der Université Rennes II Haute Bretagne. Seit 2009 Lehrbeauftragte für Französisch am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg, für Fachfranzösisch (Propädeutikum) für das Dijonbüro an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an verschiedenen Schulen (Gymnasium, IGS). Seit 2014 Dozentin und Sprachtrainerin in Französisch für die VHS Wiesbaden, die Burg Reichenstein und diverse Unternehmen. Seit 2016 Lektorin für Französisch am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen an der Goethe-Universität Frankfurt.


Dr. Helmut Lehn

Curriculum Vitae

Biologe und Chemiker. Dissertation (Uni Heidelberg) zum Schwermetalltransfer aus Böden in Nutzpflanzen. 1986-1992 Wissenschaftl. Mitarbeiter in einer kommunalen Umweltbehörde in Hessen und Leiter eines umweltanalytischen Laboratoriums. 1992-2004 Wissenschaftl. Mitarbeiter der Akademie f. Technikfolgenabschätzung in Stuttgart. Schwerpunkt: Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung (Wasser, Boden) in Deutschland. 2004-2019 wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Schwerpunkte: Nachhaltige urbane Wassernutzung (international), Wasser-Energie-Nexus. Gremienarbeit zum Thema nachhaltige Sanitärsysteme.


Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lerch

Curriculum Vitae

Jun.-Prof. Dr. habil. Sebastian Lerch, Juniorprofessor für Lebenslanges Lernen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lehr- und Forschungsschwerpunkte: (Selbst-)Kompetenz, Professionalität und Profession, kulturelle Erwachsenenbildung sowie Interdisziplinarität.


Rebecca Marhöfer M.A.

Curriculum Vitae

Studium der Ägyptologie und der Archäologien in Mainz mit Abschluss als Master of Arts Ägyptologie im Oktober 2019. 2014-2018 Tutorin für den Schnuppertag Ägyptologie/Altorientalistik der JGU Mainz. 2016 studentische Hilfskraft im Projekt "Das Mammisi von Edfu" (DFG) von PD Dr. Dagmar Budde.


Dr. Nathalie Mispagel

Curriculum Vitae

Jura-Studium mit 1. Staatsexamen; danach Studium der Literatur- und Filmwissenschaft, Magister und Promotion; Arbeit als freie Buch- und Kinokritikerin, u.a. für Academicworld; Mitglied der Mainzer Redaktion ‚Komparatistik bei literaturkritik.de‘.


Dr. Eva Maria Müller-Rohm

Curriculum Vitae

Biologiestudium mit Schwerpunkt Botanik, Promotion, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehre und Forschung) sowie Lehrbeauftragte am Botanischen Institut der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Seit 2005 Dozentin an der PTA-Schule in Mainz. Außerdem Dozentin bei Bildungsträgern in Mainz und Kaiserslautern (Perspektive 50plus), sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule Kaiserslautern (Campus Pirmasens) im Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften (Studiengänge Angewandte Pharmazie sowie Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik).


Dr. med. Bernd Nagel

Curriculum Vitae

Dr. med. Bernd Nagel, Studium der Humanmedizin 1975-1981; FA für Anästhesiologie 1988; 1989 - 2019 ärztliche Tätigkeit am DRK-Schmerz-Zentrum Mainz, ab 2001 als Leiter und CA der Tagesklinik für interdisziplinäre Schmerztherapie; Dissertation über Entwicklung und Symptomatik chronischer täglicher Kopfschmerzen 1993; Zusatzbezeichnungen Chirotherapie 1996, Spezielle Schmerztherapie 1998; Diplom Osteopathische Medizin D.O.M.TM 2010; 2014-2018 Mitglied im ständigen Beirat der Deutschen Schmerzgesellschaft (DGSS), 2010-2016 Dozent der Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF.


Dr. Paul Nilges

Curriculum Vitae

1971 - 82 abgeschlossene Studien in Psychologie und Pädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Promotion Dr. rer. nat. Universität Trier. Von 1985-2015 leitender Psychotherapeut am DRK Schmerz-Zentrum Mainz. Ab 1993 Lehrbeauftragter am Psychologischen Institut, Dozent und Supervisor in der universitären Ausbildung von Psychotherapeuten. Mitarbeit in verschiedenen Kommissionen, u.a. Revision der diagnostischen Klassifikation von Schmerz, interdisziplinäre Behandlung von Schmerz und organisatorische Einbindung von Psychotherapeuten in der Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen.


Nina Mareike Obstoi M.A.

Curriculum Vitae

Studium der Indologie, Kulturanthropologie und Allgemeinen Sprachwissenschaft in Mainz. Ehemalige Dozentin an der Abteilung Indologie mit den Themenschwerpunkten Buddhismus, Hinduismus sowie Kultur- und Landeskunde. Zudem Einführungen in die Sprachen Singhalesisch und Sanskrit. Seit 2013 Sammlungsbeauftragte für die Sammlung "Indische Bronzen - die Sammlung Ursula Walter" an der JGU.


Dr. Veliana Olivieri

Curriculum Vitae

14.12.1998: M.A. Fakultät Literatur und Philosophie. Uni Rom
19.05.2006: Promotion in Archäologie. Uni Rom
26.03.2007: Spezialisierung in kl. Archäologie. Uni Rom
17.06.2008: Lehramtbefähigung für Italienisch, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde
21.04.2010: DITALS Qualifizierung für Italienisch als Fremdsprache. Uni für Ausländer, Siena
31.07.2017: EU-Anpassungslehrgang in Rheinland-Pfalz (Ital. und Geschichte)
10.11.2017: Zulassung zur Lehrtätigkeit in Integrationskursen -BAMF
20.04.2019: Zusatzqualifizierung für Alphabetisierungskursen -BAMF
1999-2011: Lehrerin in mehreren Schulen und Verbeamtung Genzano di Roma
2010-2011: Lehrbeauftragte VHS Heidelberg
2013-2015: Lehrbeauftragte VHS Mainz
2017 und 2019: Zulassungen zur Lehrtätigkeit in Integrationskurse +Alphabetisierungskurse
Ab 2019: Fachleiterin für Integrationskurse (A1-B1) VHS Mainz


Helge Poesthorst

Curriculum Vitae

1993-2002 abgeschlossene Studien der Ethnologie und Politikwissenschaft (M.A.) und Psychologie (Diplom) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). 2006-2012 Weiterbildungsstudium zur Psychologischen Psychotherapeutin an der JGU. Seit 2007 Psychologische Psychotherapeutin im DRK Schmerz-Zentrum Mainz. Seit 2017 Lehrbeauftragte am Psychologischen Institut der JGU, Dozentin in der universitären Ausbildung von PsychotherapeutInnen.


Dr. Susanne Pohl-Zucker

Curriculum Vitae

Studium der Geschichte und Anthropologie in Mainz, Tübingen und der University of Michigan in Ann Arbor, MI (USA). 1997 Ph.D. im Fach Geschichte (University of Michigan). Dissertation über ein Thema der frühneuzeitlichen Strafrechtsgeschichte. Lehrtätigkeiten als Assistant Professor of Early Modern European History, Cornell University, Ithaca, NY und als Lehrbeauftragte an den Universitäten Tübingen (Institut für geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften) und Frankfurt (Historisches Seminar). Publikationen und Forschung zur Kriminalitäts-und Strafrechtsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.


Christine Raedler M.A.

Raedler

Curriculum Vitae

1966 geboren, Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Über viele Jahre gehörte sie zum Grabungsteam des Römer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim in Qantir/Piramesse, der Residenz der ramessidischen Pharaonen im ägyptischen Ostdelta. Schwerpunkte ihrer Arbeiten sind der ägyptische Königshof, die Prosopographie ägyptischer Beamter sowie Siedlungsarchäologie.


Dr. Michael Raffel

Curriculum Vitae

Jahrgang 1956, Studium der Publizistik, Politikwissenschaft und Philosophie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz. 1983 Magister,1986 Promotion, 1986/87 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Danach über 25 Jahre leitende Funktionen in Wirtschaftsunternehmen in den Bereichen Public Relations und Marketing. Seit 2016 selbstständiger Unternehmensberater für Marketing und Kommunikation.


Dr. Elmar Rettinger

Curriculum Vitae

Jahrgang 1949, Studium der Geschichte und Germanistik in Mainz, Promotion 1995 am Historischen Seminar der Uni Mainz, seit 1981 wissenschaftlicher Angestellter und Geschäftsführer am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Seit August 2014 im Ruhestand. Zahlreiche Publikationen und Leitung von Projekten zur Landesgeschichte und zur Mainzer Stadtgeschichte: z.B. CD-ROM "2000 Jahre Mainz - Geschichte der Stadt digital", Aufbau des Internetportals www.regionalgeschichte.net, Mitinitiator der Projekte "3D-Visualisierung des Mainzer Kaufhauses am Brand" und "Mainzer Inschriften online". Und nicht zuletzt: seit Studententagen Stadtführer von Mainz.


Marta del Carmen Rojas Toro

Curriculum Vitae

Studium der Romanistik und Germanistik, Schwerpunkt Lateinamerika, Lehrbeauftragte am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg der Universität Mainz. Dozentin für die Spanische Sprache an der Volkshochschule und an weiteren Einrichtungen.


PD Dr. phil. habil. Thomas Rolf

Curriculum Vitae

Dr. phil. habil. Thomas Rolf, geb. 1967 in Hamburg. Studium Philosophie und Germanistik an der Universität Münster. 1997 Promotion und 2004 Habilitation in Philosophie an der TU Chemnitz. 1997-2008 Assistent und 2009-2010 Vertretungsprofessor im Fach Philosophie an der TU Chemnitz. Seit 2013 Lehrbeauftragter im "Studium generale" der Universität Mainz. Seit 2014 Leiter des Philosophie-Forums Marburg.(www.thomas-rolf.de)
Themenschwerpunkte: Philosophische Anthropologie, Lebensphilosophie, Wissenschafts- und Kulturtheorie. Buchpublikationen: Normalität. Ein philosophischer Grundbegriff des 20. Jahrhunderts (1999), Erlebnis und Repräsentation. Eine anthropologische Untersuchung (2004).
Mehr Informationen


Eckhard Romanus

Curriculum Vitae

Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Frankfurt, 1999 Magister Artium, 2004 Promotion (Philosophie) in Frankfurt. Seit 2005 Lehraufträge an der U3L und am Institut für Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt. Seit 2008 freiberuflicher Referent und Prüfer für die Hessische Lehrkräfteakademie Weiterbildung Ethik. Freiberuflicher Sprachtrainer (Daf) in der Wirtschaft.


Rebecca Sammet

Curriculum Vitae

Dr. Rebecca Sammet hat den A.N.T.S.-Experimentierkoffer für dein Einsatz im Biologieunterricht im Rahmen ihrer Doktorarbeit in der AG Didaktik der Biologie entwickelt. Sie arbeitet als Biologie- und Englischlehrerin an der IGS Oppenheim.


Dr. Patrick Schollmeyer

Curriculum Vitae

Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Ägyptologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Mainz, Bonn und Heidelberg; Promotion an der Universität Heidelberg 1997; an der Universität Mainz seit 1998 tätig; Kurator der Klassisch-Archäologischen-Sammlungen und der Schule des Sehens; Autor mehrerer Sachbücher und Reiseführer zur Kunst der Antike; Lehrpreis der JGU 2012; Vorsitzender des Deutschen Archäologen-Verbands (seit 2016); Mitarbeiter bei mehreren Sonderausstellungen.


Univ.-Prof. Dr. Concettina Sfienti

Curriculum Vitae

Concettina Sfienti wurde 1973 im italienischen Catania geboren. Dort studierte sie Physik und wurde 2001 promoviert.
Danach kam sie ans GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, wo sie unter anderem als Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin forschte.
2008 kehrte sie als Assistenzprofessorin nach Catania zurück. Seit Oktober 2010 arbeitet sie als Professorin für Kern- und Hadronenphysik an der JGU.
Nähere Informationen unter www.concettinasfienti.com.


Dr. Maria Sokoloskaya

Curriculum Vitae

Studium der klassischen Philologie, anschließend viele Jahre Latein- und Griechisch-Dozentin in Moskau, Hebraicum an der Uni Jena (2010), Promotion in der Theologie (Judaistik) 2016 in Bern, derzeitige Forschungsschwerpunkte: hellenistisch-jüdische Literatur (Septuaginta, Philon von Alexandrien), lateinische Paläographie.
Mehr Informationen


Professor Dr. Hubert Spiesberger

Curriculum Vitae

Geboren 1955, hat in Würzburg Physik studiert und dort im Jahr 1984 promoviert. Nach Aufenthalten in Hamburg, Bielefeld und München kam er 1998 nach Mainz, wo er 2007 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Er forscht im Bereich der Elementarteilchenphysik und unterrichtet theoretische Physik.


Dr. Kai-Michael Sprenger

Curriculum Vitae

Studium der Geschichte, Latein, Germanistik und Pädagogik in Mainz, Glasgow und Pavia; Magister Artium sowie Promotion zu italienischem landeshistorischem Thema, 2001–2010 Kulturreferent und Kreisarchivar des Landkreises Ravensburg, 2010–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Geschäftsführer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V., Forschungsschwerpunkte: Südwestdeutsche Landesgeschichte, Mainzer Geschichte, Geschichte Italiens im Mittelalter, Rezeptionsgeschichte des Mittelalters.
Mehr Informationen


Dr. Rudolf Steffens

Curriculum Vitae

Studium der Deutschen Philologie, Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Universität Mainz. Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Promotion zur Mainzer Sprache im Spätmittelalter. Von 1981 bis Frühjahr 2020 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, Abteilung Sprachwissenschaft. Publikationen zur deutschen Sprachgeschichte und Namenkunde.
Mehr Informationen


Thomas Sterna

Curriculum Vitae

Thomas Sterna, geb. 1958, lebt und arbeitet in Meran (Italien) und Aschaffenburg. Er studierte von 1980-1987 Germanistik, Anglistik und Kunstpädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt und schloss sein Studium dort mit einer Arbeit über die ästhetischen Vorstellungen in Robert Musils Essays ab. Von 1987-1992 studierte er Freie Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. 1994 wurde er Meisterschüler von Prof. Nierhoff, von 2000 bis 2003 arbeitete er als dessen künstlerischer Assistent. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise. Seit 1994 sind seine Performances, Installationen und Videos international in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen.
Homepage: http://www.thomas-sterna.de


Heike Stypa

Curriculum Vitae

Heike Stypa ist Biologisch-Technische Assistentin in der AG Didaktik der Biologie und arbeitet seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit Insekten. Sie hat an der Entwicklung des A.N.T.S.-Experimentierkoffers mitgewirkt.


Dr. Andreas Thiel

Curriculum Vitae

Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Mittleren/Neueren Geschichte an den Universitäten Frankfurt und Heidelberg. Magisterexamen mit einer Arbeit zum mittelalterlichen Sizilien. Promotionsstudiengang mit Akzent auf der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Universität Mainz. 1998 promoviert mit einer Arbeit über justinianische Architektur durch Prof. Peschlow. 1997-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte, Mainz.


Dr. Jörn Thielmann

Curriculum Vitae

Jörn Thielmann ist Islamwissenschaftler und seit 2009 Geschäftsführer des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 2003 bis 2008 war er geschäftsführender Leiter des Kompetenzzentrums Orient-Okzident Mainz (KOOM) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Dr. Henning von Vieregge

Curriculum Vitae

MA. Dr.phil., Hauptgeschäftsführer a. D., Buch- und Hörbuchautor (Neustart mit 60, Anstiftung zum dynamischen Ruhestand, Wiesbaden 2016, Hörbuch Halbzeit des Lebens, 2015, Der Ruhestand kommt später, Frankfurt 2012), Blogger (www.vonvieregge.de).


Felizitas Vieson M.A.

Curriculum Vitae

Studium der Philosophie, Germanistik, Anglistik und Geographie an den Universitäten Münster und Tübingen, als Fulbright-Stipendiatin ein Studienjahr in den USA, an der Universität Heidelberg 1. Staatsexamen und Magister. Lehrtätigkeit am Londoner Ealing College; 2. Staatsexamen am Frankfurter Goethe-Gymnasium; Studienrätin, später Oberstudienrätin am Carl Schurz-Gymnasium in Frankfurt in den Fächern Philosophie/Ethik, Deutsch und Englisch. Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums Leitung des Pilotprojekts zur Entwicklung und Etablierung des neuen Faches Ethik an Gymnasien, einschließlich der Erstellung eines Curriculums für die Oberstufe sowie der Abnahme des ersten Ethik-Abiturs. Seit dem Sommersemester 2015 Dozentin für Philosophie am ZWW.


Kevin Vignerot

Curriculum Vitae

Lehrerdiplom der französischen Sprache für Ausländer (Alliance française de Paris) und Master CIMER Kulturpolitik und Kulturwissenschaften in Zentral- und Osteuropa (Paris-Sorbonne), Französischlehrer im Institut français Mainz (seit 2015), in der Mainzer Volkshochschule und an der Johannes Gutenberg-Universität (seit 2016), Alltagsfranzösisch und Französisch für den Berufsunterricht, Literaturkreis, vorher Französischlehrer in der Alliance française, der Metschnikow Universität und in der Juridischen Akademie, Odessa (Ukraine).


Dr. Carola Vogel

Curriculum Vitae

Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte, 1997 Promotion mit dem Dissertationsthema "Ägyptische Festungen und Garnisonen bis zum Ende des Mittleren Reiches". Zahlreiche Publikationen zu ihrem Forschungsschwerpunkt, der altägyptischen Militär- und Sozialgeschichte.


Dr. Matthias Vollet

Curriculum Vitae

Dr. Matthias Vollet hat Philosophie, Geschichte und Spanisch in Eichstätt, Mainz, Berlin, Dijon, Sevilla und wieder Mainz studiert. Die Magisterarbeit behandelte Nicolaus Cusanus, Dr. phil. erwarb er mit einer Arbeit zu Henri Bergson. 1994-1998 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Mainz (Antike Philosophie), 1999-2001 Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität Mainz und Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar, 2002-2010 wieder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Mittelalterliche Philosophie). Seit 2010 ist er Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar. Ebenfalls seit 2010 ist er hauptberuflich Geschäftsführer der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, seit 2014 auch Leiter der VHS Bernkastel-Kues. Wiederholt hat er Gastdozenturen in Kolumbien, Spanien, Italien und Frankreich wahrgenommen.
Mehr Informationen


Dr. Andreas Walter

Curriculum Vitae

Studium der Meteorologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. 2001 Promotion mit einer Arbeit in der statistischen Klimatologie. Bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik der Atmosphäre der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2008 im Zentralen Klimabüro des Deutschen Wetterdienstes. Seit 2011 Leiter des Sachgebietes "Statistische Klimatologie und Anpassung an den Klimawandel".


Jeanine Wein M.A.

Curriculum vitae

Studium der Germanistik, Vergleichenden Sprachwissenschaft und Buchwissenschaft in Mainz. Zusatzqualifikation Medienpädagogische Praxis. Als Medienpädagogin in der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und in der Clearingstelle Medienkompetenz an der Katholischen Hochschule Mainz tätig; darüber hinaus freiberufliche Medienpädagogin.


Horst Werner M.A.

Curriculum vitae

Ist auch ein silver surfer: er wurde 1951 in Bitburg geboren, hat in Mainz Germanistik, Publizistik, Politologie und Psychologie studiert. In seinem Berufsleben beim ZDF hat er als Reporter, u.a. in Krisengebieten gearbeitet und viele Sendungen verantwortet. Sein Interesse für Bilder und deren Verarbeitung und Verbreitung mit modernen Techniken wurde naturgemäß auch durch seine berufliche Laufbahn geweckt. Er hat ein "Lehrbuch" des Fernseh-machens geschrieben, und zusammen mit seiner Frau, Konstanze Werner, "Jeder kann Video" (Konstanz 2011) und "Fotografieren, Archivieren, Präsentieren!"(Hannover 2012) veröffentlicht. Horst Werner ist in der ARD- und ZDF- Fortbildung aktiv.


Konstanze Werner

Curriculum Vitae

Jahrgang 1945. 1968 – 1974 Studium der Ökonomie und Publizistik, war Zeitungsredakteurin, Radioreporterin und Fernsehjournalistin vor und hinter der Kamera sowie in leitender Position beim SWR, parallel von 1975 – 2004 Lehrbeauftragte (Radio/Fernsehen/Medienökonomie) an der Mainzer Universität. Heute schreibt sie Bücher über Fotografie und Videogestaltung, arbeitet als Medien-Beraterin und erforscht mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Studiengangs 50 Plus die Medienwelt, z.B. so: www.zukunftsaspekte.de

Homepage: www.konstanze-werner.de


Dr. Katja Weiß

Curriculum vitae

Studium der Ägyptologie und Klassischen Archäologie, 2009 Promotion zu ägyptischen Bronzefiguren. Mitarbeit am SFB 295 und bis 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der JGU (inneruniversitärer Forschungsfond). Beiträge zu interdisziplinären Themen, vor allem den Kulturkontakten zwischen Ägypten und Griechenland, Publikationen zu ägyptischen Bronzefiguren. Forschungsschwerpunkte: Ägypten im ersten Jahrtausend v. Chr. und seine Beziehungen zum frühen Griechenland, ägyptische Plastik (besonders Metallplastik), ägyptische Religion, speziell Votive und Kultpraxis.


Dr. Christoph Winterer

Curriculum Vitae

Dr. Christoph Winterer ist promovierter Kunsthistoriker. Als Kurator war er u.a. an den Ausstellungen zu Erzbischof Hatto I. (Dommuseum Mainz 2013) und zu Peter Ugelheimer (Dommuseum Frankfurt 2018) beteiligt. Er hat zahlreiche Bücher zur Buchmalerei publiziert. Zur Zeit katalogisiert er die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz.


Frank Wittmer M.A.

Curriculum Vitae

Geboren in der Südpfalz, Ausbildung am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut Speyer, Studium Musikwissenschaft, Germanistik und Komparatistik an der JGU. Zusätzliche Beschäftigung mit Filmwissenschaft, Liturgiewissenschaft, Judaistik; Studienaufenthalt Boston University (USA). Freier Journalist, Organist und Chorleiter, daneben literarische Veröffentlichungen, Vorträge und Jury-Tätigkeit (u. a. beim Weltmusik-Wettbewerb „Creole“).
An der JGU tätig zunächst beim DFG-Projekt „Gesangbuchbibliographie“ (Ltg.: Prof. Hermann Kurzke), seit 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Collegium musicum (2009/10 zudem abgeordnet als Leiter des Kulturbüros im Kloster Benediktbeuern).

Mehr Informationen


Dr. Letizia Zuccaro

Curriculum Vitae

2022: Teacher of Italian Language at the European School in Frankfurt (Eurokids).
2021: Teacher of Italian Language at Volkshochschule of Frankfurt and Bad Homburg.
from 2013 Teacher of Italian, Latin, History and Geography of public secondary school, permanent contract (at this moment on leave)
2008-2013: Teacher of Italian, Latin, History and Geography of public secondary school, fixed term contract
2007-2008: Teaching of Medieval and Modern History at the Faculty of Literature and Philosophy, University of Messina.
2006-2011: Teacher for foreigners (Italian L2) of Italian language and culture, fixed term contract:
- 2011, University of Rome "Tor Vergata";
- 2010, Sperimental Public secondary School, Rome;
- 2006-2009, for Erasmus students and PhD students, University of Messina and Office for Italy of the European Parliament;
- 2006-2007 (autumn-winter courses), for Foreigners, Immigrants - Italian Cultural Recreational Association of Messina.
2004-2017: Academic resercher and member of the exam commissions, related to the subjects of the linguistic area (Italian, Latin and historical-geographical):
- 2013-2017, E-Campus University of Novedrate (MI);
- 2004-2012, Department of Geography, Faculty of Literature and Philosophy, University of Messina.

EDUCATION
2022: Titel des CELI-Prüfers. Schulungskurs für Celi-Prüfer, der vom Zentrum für Sprachbewertung und -zertifizierung der Universität für Ausländer von Perugia autorisiert wurde
2017-18: Two years specialization course in "Didactic methodologies on disability for students with social and learning disabilities", University for Foreigners "Dante Alighieri", Reggio Calabria.

Mitarbeiterstab der Deutschen Bundesbank

Frau Kuhn (Mitarbeiterin Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Herr Conde (Mitarbeiter Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Herr Scherer (Leiter Regionalbereich Banken und Finanzaufsicht der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Herr Schiff (Leiter Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Herr Welch (Innen- und Filialbetrieb der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland der Deutschen Bundesbank)

Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH

Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft, das sich die Erforschung der Resilienz zum Ziel gesetzt hat, also der Fähigkeit zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung psychischer Gesundheit während oder nach stressvollen Lebensereignissen. Die zentralen Anliegen des LIR sind, Resilienzmechanismen neurowissenschaftlich zu verstehen, entsprechende Interventionen zur Förderung von Resilienz zu entwickeln und darauf hinzuwirken, Lebens- und Arbeitsumfelder so zu verändern, dass Resilienz gestärkt wird. Damit widmet sich das LIR Fragen von sehr hoher gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Bedeutung, schließt eine bedeutende Lücke in der deutschen Forschungslandschaft und ist auch europaweit das erste Zentrum seiner Art.

Die Arbeitsgruppe Larissa

Die Arbeitsgruppe Larissa hat neben ihrer Forschung auf dem Gebiet der Laserspektroskopie bereits viele Jahre Erfahrung in der Durchführung von Physikprojekten für Schülerinnen und Schüler und weitere Interessierte. In diesen Projekten werden spannende Themen der modernen Physik anschaulich aufbereitet und aus einem erweiterten Blickwinkel betrachtet. Sie ermöglichen es den Teilnehmenden, selbstständig zu experimentieren oder Modelle herzustellen, die ihnen das Verständnis der Physik erleichtern. Diese Angebote werden von fortgeschrittenen Lehramtsstudierenden der Physik betreut und ermöglichen ihnen so praxisnahe Erfahrungen im Lehren.

Dommuseum

Birgit Kita M. A.

Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie sowie Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte an der Universität Mainz. Freiberufliche Kuratorin, Autorin und Bauforscherin für verschiedene Institutionen in Limburg, Mainz und Wiesbaden. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Museumspädagogik am Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz.

Jörg Walter

Ist ausgebildeter Steinmetz und seit 25 Jahren am und mit dem Mainzer Dom als Mitarbeiter der Dombauhütte beschäftigt.

Dr. Winfried Wilhelmy

Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Neueren und Neuesten Geschichte in Trier und Bochum. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum am Dom Trier, anschließend am Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, das er heute als Direktor leitet.