Lehrkräftefortbildungen

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) freut sich, Ihnen das neue Programm der Lehrkräftefortbildung 2022/2023 anbieten zu können.

Das Jahr 2021 hat wieder viele Herausforderungen gebracht und aktuell merken wir: die Covid-19-Pandemie scheint noch nicht ausgestanden. Das neue Fortbildungs-Programm soll Sie gezielt in Ihrem Schulalltag unterstützen.
Sie finden sowohl spezifische Fortbildungen für die einzelnen Fächer (S. 8-24), als auch fachübergreifende Veranstaltungen (S. 25-55). Im kommenden Schuljahr haben wir bewährte Online-Formate, aber auch Präsenz-Termine eingeplant. Der Umfang variiert zwischen intensiven, mehrtägigen Unterrichtseinheiten und kurzen Input-Sessions. Teilweise werden die Fortbildungen von flexiblen Selbstlernphasen begleitet.
Das Thema Digitalisierung zieht sich weiter durch das Programm. Wir freuen uns, Ihnen in diesem Schuljahr einen neuen Zertifikatskurs zum Thema „Grundbildung der Informatik für alle Lehrpersonen“ (S. 10) anbieten zu können. Für diesen Kurs, der sich aus drei Modulen zusammensetzt, sind keine informatischen Vorkenntnisse erforderlich. Ebenfalls neu im Rahmen der MINT-Bildung ist ein Seminar zu digitalen Medien im Biologieunterricht (S. 14).
Auf den Seiten 45-51 finden Sie fächerübergreifende Angebote zum Thema „Digitalisierung“. Im Rahmen der Projektgeförderten Fortbildung „Multimediale Trainingstools“ (S. 50) können Sie adaptive, mediendidaktische und fachdidaktische Kompetenzen erwerben.
Besonders hinweisen möchten wir außerdem auf die Veranstaltungen „Das Web und die Demokratie“ (S. 24) sowie auf drei neue Seminare im Bereich „Sprachen“ (S. 15-17). Für Lehrkräfte der Geschichte ist die Veranstaltung zum multimedialen Schulgeschichtsbuch interessant, einem Verbundprojekt zwischen dem Arbeitsbereich für Geschichtsdidaktik und dem Arbeitsbereich für Zeitgeschichte der JGU (S. 20).
Im Bereich Deutsch als Zweitsprache können Sie sich neben den Grundlagen-Seminaren u.a. zu den Themen „Material und Methoden“ oder „Alphabetisierung“ weiterbilden. Auch hier haben wir unser Angebot mit insgesamt 8 Modulen ausgebaut (S. 37-44).
Im fachübergreifenden Bereich finden Sie u.a. zum Schwerpunkt „Lehrkräftegesundheit“ Fortbildungen zu den Themen „Resilient durch den Schulalltag“ (S. 53), Stärkung der Stimme (S. 52, 55) und Stressbewältigung und -prävention (S. 54).

Alle Seminare sind für Rheinland-Pfalz und Hessen akkreditiert. Sie können sich auf den jeweiligen Online-Plattformen informieren:
https://evewa.bildung-rp.de/ (für rheinland-pfälzische Lehrkräfte)
http://akkreditierung.hessen.de (für hessische Lehrkräfte)