Weiterbildung für Beratende der JGU

Hilfestellungen für Hochschulberatende in Zeiten von Corona

Durch die Corona bedingten Einschränkungen kann die Studienberatung aktuell nur Online durchgeführt werden. Doch wie berate ich mit Hilfe digitaler Medien professionell?

Informationen und Handreichungen dazu finden Sie in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation (16. Jg (2020), H.1)

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität hat für Sie darüber hinaus eine weiterführende Literaturliste zusammengestellt.


Mit Unterstützung des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ verbessert die Johannes Gutenberg-Universität (JGU) in den kommenden Jahren im Rahmen des Projekts „Lehren, Organisieren, Beraten (LOB)“ durch gezielte Maßnahmen die Studienbedingungen sowie die Qualität der Lehre und entwickelt diese weiter.

Hierzu gehört die universitätsweite Professionalisierung der Studienfachberatung. Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) konzipierte im Rahmen des LOB-Projekts ein Weiterbildungsangebot für Studienfachberatende an der JGU. Ziel ist es, eine professionelle Beratungskultur in den Fachbereichen zu stärken und zu fördern. Die Maßnahme gliedert sich in eine Basisqualifizierung mit Reflexionstreffen, in der Grundlagen, Rahmenbedingungen und Methoden vermittelt werden und in ergänzende Zusatzmodule.

Adressatinnen und Adressaten

Die Teilnahme an der kostenfreien Weiterbildung ist künftig nicht mehr ausschließlich den Studienfachberatenden möglich, sondern richtet sich an alle Beratenden der JGU. Die Weiterbildung wurde exklusiv für alle in der Beratung tätigen JGU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt.

Abschlussmöglichkeiten

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Basismodulen inklusive Reflexionstreffen eine Teilnahmebescheinigung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eines zertifizierten Abschlusses: Für den Erwerb des Zertifikats „Bildungsberatung an Hochschulen“ ist zusätzlich die Teilnahme an vier fachspezifischen Aufbaumodulen, das Verfassen einer Falldokumentation aus der Beratungspraxis sowie einer praxisorientierten Abschlussarbeit und der Besuch eines Abschlusskolloquiums nötig.

Termine

Im Jahr 2020 bieten wir wieder die Supervisionsreihe „Konflikte kooperativ und diversitätssensibel lösen“ an. Während der Supervisionstermine haben Sie die Möglichkeit, Probleme, Sorgen, Fallgeschichten sowie Fragen und Themen aus Ihrem beruflichen Alltag unter Anleitung eines erfahrenen Trainers zu diskutieren. Die Supervision soll Ihrer persönlichen Entwicklung dienen. Sie bietet einen vertraulichen Rahmen, um Konflikte und Ressourcen zu verdeutlichen und Lösungen zu finden.

Basisqualifizierungen 2020

Modul 1 Grundlagen der (Bildungs-) Beratung (Reihe 11): 2.-4. September 2020, 09:00-16:00 Uhr

Reflexionstreffen (Gruppe A): 15. September 2020, 09:00-13:00 Uhr
Reflexionstreffen (Gruppe B): 21. September 2020, 09:00-13:00 Uhr

Modul 2 Rahmenbedingungen und Methoden der Beratung (Reihe 11): 28.-30. Oktober 2020, 09:00-16:00 Uhr

Reflexionstreffen (Gruppe A): 23. November 2020, 09:00-13:00 Uhr
Reflexionstreffen (Gruppe B): 23. November 2020, 14:00-18:00 Uhr

Aufbaumodule 2020

  • Supervisionsreihe: Konflikte kooperativ und diversitätssensibel lösen: 12.02.2020 / 05.05.2020 / 18.08.2020 / 23.11.2020
  • Entscheidungsberatung. Methoden und Materialien: 08.-09.06.2020
  • Follow-up: Kollegiale Beratung: 25.08.2020
  • Systemische Beratungsmethoden: 27.-28.08.2020
  • Motivieren mit dem Zürcher Ressourcenmodell: 15.-17.09.2020
  • Einführung in die kollegiale Beratung: 01.10.2020
  • Diversitätssensible Beratung: 09.-10.11.2020
  • Onlineberatung: 03.-04.12.2020

Bisher fanden folgende Aufbaumodule statt:

  • Beratung von Gruppen
  • Konflikte lösen mit Mediation
  • Entscheidungsberatung. Methoden und Materialien
  • Berufsorientierung 4.0
  • Call to Action. Konzeption und Entwicklung überzeugender Website-Inhalte für Beratungseinrichtungen
  • Diversitätssensible Beratung
  • Interkulturelle Sensibilisierung
  • Einführung in die kollegiale Beratung
  • Kollegiale Beratung
  • Kommunikation im Unialltag
  • Konflikte in Kooperation verwandeln - mit den Prinzipien von Mediation und Aikido
  • Kreative Beratungstechniken in der Studienfachberatung
  • Lösungsorientierte Beratungsmethoden
  • Mehr Gelassenheit in der Beratung
  • Methoden der Gruppenberatung
  • Mit Fug und Recht. Vertraulichkeit und rechtliche Grundlagen in der Studienfachberatung
  • Online-Beratung
  • Personalentwicklung in der Studienberatung
  • Projektmanagement
  • Schreibwerkstatt. Zielgruppenorientiertes Schreiben in Gebrauchstexten für die Hochschule
  • Schwierige Beratungsfälle
  • Systemische Beratungsmethoden
  • Lösen statt streiten. Erfolgreiche Strategien zur Konfliktbewältigung
  • So klappt’s! Bewährte Methoden in der Hochschulberatung

Anmeldung

Anmeldungen bitte über Dr. Ulrike Weymann (siehe rechte Spalte)