Im Rahmen des Qualitätspakts Lehre und mit einer Förderung vom Bundesministerium für Forschung und Lehre wurde von 2012 bis 2020 das LOB-Projekt „Studierende professionell beraten“ durchgeführt. Im Rahmen dieses Projektes entwickelte das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ein Weiterbildungsprogramm zur Professionalisierung der Studienberatung. Die Maßnahme gliederte sich in eine Basisqualifizierung, in der Grundlagen, Rahmenbedingungen und Methoden in der Beratung vermittelt werden sowie ergänzende Zusatzmodule. Zielsetzung der Maßnahme war es, eine professionelle Beratungskultur in den Fachbereichen zu stärken und zu fördern. Dieses Weiterbildungsangebot richtete sich ausschließlich an Mitarbeitende der Johannes Gutenberg-Universität.
Aufgrund der guten Resonanz und den positiven Rückmeldungen, die wir auf dieses Projekt erhalten haben, ist das Projekt verstetigt worden und ab sofort für einen bundesweiten Teilnehmendenkreis geöffnet.
Adressatinnen und Adressaten
- Mitarbeitende der Zentralen Studienberatung
- Studienfachberatende
- Beratende in den Career Centern
- Studiengangsmanager/innen mit einem hohen Beratungsanteil
- Lehrende, die zusätzlich in größerem Umfang Beratungsaufgaben übernehmen
- Beratende in den Abteilungen Internationales, In-Going, Out-Going
- Beratende in Welcome-Centern der Universitäten
Die Weiterbildung ist thematisch nicht auf Beratung mit psychotherapeutischen Anliegen zugeschnitten.
Abschlussmöglichkeiten
Es besteht die Möglichkeit eines zertifizierten Abschlusses: Für den Erwerb des Zertifikats ist die erfolgreiche Teilnahme an der Basisqualifikation sowie zusätzlich die Teilnahme an vier fachspezifischen Aufbaumodulen, das Verfassen einer Falldokumentation aus der Beratungspraxis sowie einer praxisorientierten Abschlussarbeit und der Besuch eines Abschlusskolloquiums nötig.
Zum Gesamtangebot im Seminarshop / Anmeldung online
Anerkennung
Das Curriculum ist in enger Abstimmung mit dem Modulhandbuch der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) entstanden. Die Module können für den Erwerb des Fortbildungszertifikats angerechnet werden.
Das CAS ist nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt. Die aktuelle Akkreditierungsnummer ist 4001/1400/22.
Hilfestellungen für Hochschulberatende in Zeiten von Corona
Durch die Corona bedingten Einschränkungen kann die Studienberatung aktuell nur Online durchgeführt werden. Doch wie berate ich mit Hilfe digitaler Medien professionell?
Informationen und Handreichungen dazu finden Sie in der März-Ausgabe der Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation (16. Jg (2020), H.1)
- Stefan Kühne und Gerhard Hintenberger: "Onlineberatung und -therapie in Zeiten der Krise. Ein Überblick"
- Joachim Wenzel, Stephanie Jaschke und Emily Engelhardt: "Krisenberatung am Telefon und per Video in Zeiten von Corona"
- Für die Studienberatung außerdem interessant ist der Beitrag von
Minnie Silfverberg: "Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz videogestützter Kommunikationstechniken in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung aus Sicht von Beratungspersonen bei ask!"
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität hat für Sie darüber hinaus eine weiterführende Literaturliste zusammengestellt.