Online-Ringvorlesung 2023

Menschenbilder – Sichtweisen und Perspektiven

Im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAGWIWA) in der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium – DGWF e.V. – wird auch im Sommersemester 2023 eine Ringvorlesung angeboten, diesmal zum Thema „Menschenbilder – Sichtweisen und Perspektiven“.
Die Vorträge können Sie nachträglich unter den jeweiligen Links abrufen.

Termine:
19.04.2023:
Prof. Dr. Julia Pauli, Verwandtsein. Ethnologische Perspektiven auf soziale Nähe und verwandtschaftliche Vielfalt [Hamburg]

26.04.2023:
Prof. Dr. Gerald Hartung, Perspektiven für eine philosophische Anthropologie im Zeichen des Anthropozäns [Wuppertal]

03.05.2023:
Prof. Dr. Hans Friesen, Wird es einen „Kampf der Kulturen“ geben? Über die Aussichten von Globalisierung und Interkulturalität für den Weltfrieden im Anthropozän [Cottbus]

10.05.2023:
Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig, Kultur/Anthropologie. Den Alltag unter die Lupe nehmen [Mainz]

24.05.2023:
Prof. Dr. Barbara Krug-Richter, Mensch und Tier – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein ambivalentes Verhältnis [Saarbrücken]

07.06.2023:
Dr. Helga Rathjen, Wie wir sie sehen. Koloniale und postkoloniale Menschenbilder vom fremden Anderen [Bremen]

14.06.2023:
Prof. Dr. Wolfgang Gabbert, Der Streit - Konflikt und Gewalt aus kulturanthropologischer Perspektive [Hannover]

21.06.2023:
Prof.*in Dr.*in Heike Radvan, Sprache – diskriminierungskritisch gedacht und formuliert. => Gendergerechtigkeit? Geschichte, Motive und Wirkung [BTU Cottbus]

28.06.2023:
Prof. Dr. Rebekka Hufendiek, Naturalismus und Ideologie – wie wir (nicht) über die Natur des Menschen nachdenken sollten [Ulm]

05.07.2023:
Dr. Dr. Ulrich van Loyen, Das Ende vom Ende. Apokalyptisches Denken im 20. und 21. Jahrhundert [Siegen]

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie auf der Homepage der Online-Ringvorlesung.