Direkt zur Detailbeschreibung aller Veranstaltungen für Lehrkräfte/ Anmeldung online
Zertifikat „Deutsch als Zweitsprache“ für Lehrkräfte der Sekundarstufe
In dieser Qualifikationsreihe werden Lehrkräfte praxisnah auf die komplexe Aufgabe der Sprachförderung vorbereitet. In einem erfolgreich erprobten Onlineformat erwerben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse zum Thema Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und erhalten die Möglichkeit, ihre Berufspraxis zu reflektieren.
Die wichtigsten Grundlagen für Sprachförderlehrkräfte werden in neun Präsenzmodulen (Gesamtzeit 96 UE) von Lehrenden mit langjähriger DaZ-Erfahrung vermittelt. Zwischen den Modulen bearbeiten die Teilnehmenden in E-Learning-Phasen (Gesamtzeit 264 UE) und Selbstlern-Phasen (Gesamtzeit 240 UE) zusätzliche Aufgaben auf der Lernplattform Moodle/LMS. In diesen Arbeitsphasen agieren die Teilnehmenden zeitweise in Gruppen, stehen in Kontakt mit den Lehrenden und arbeiten an Einzelarbeitsaufgaben. In diesen asynchronen Phasen können sie ihre Zeit flexibel einteilen.
Die Basisreihe besteht aus den Modulen 1 bis 3, die nur zusammen besucht werden können, alle anderen Module sind auch einzeln zu buchen. Für jede besuchte Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung. Für den Erwerb des Zertifikats im Umfang von 20 ECTS müssen alle 9 Module besucht und die dazugehörigen Phasen in Moodle/LMS erfolgreich absolviert werden (insgesamt 600 UE).
Eine Anerkennung bisher besuchter Veranstaltungen zu den Themen der einzelnen Module, z.B. am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und am Pädagogischen Landesinstitut, ist nach Prüfung der erbrachten Leistung möglich und wird im Einzelfall begutachtet und entschieden.
Basisreihe Module 1-3 (Online-Veranstaltungen)
Modul 1: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache
Termin: 8. und 9. April 2021, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Spracherwerb und Sprachdidaktik
- Mehrsprachigkeit
- Perspektivwechsel
- Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Lehrwerkanalyse
Modul 2: Fertigkeiten
Termin: 18. und 19. Mai 2021, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Materialien, Methodik und Didaktik der vier Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen
Modul 3: Basiskompetenzen: Grammatik und Wortschatz
Termin: 22. und 23. Juni 2021, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
- Handlungsorientierte Grammatikvermittlung
- Sprachvermittlungsmethoden
- Aktiver Wortschatzaufbau
Anmeldeschluss: 18. März 2021
Die Module der Basisreihe können nicht einzeln gebucht werden.
Module 4-9 (Online-Veranstaltungen)
Modul 4: Phonetik und Orthographie
Termin: 08. und 14. Juli 2021, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Grundlagen der deutschen Phonetik und Orthographie
- Schriftspracherwerbsmodelle
- Didaktische Konzepte
Modul 5: Heterogenität und Binnendifferenzierung
Termin: 21. und 28. September 2021, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Grundlagen Heterogenität und Binnendifferenzierung
- Heterogenität in Lerngruppen nutzbar machen
- Methoden der Binnendifferenzierung
- Grenzen der Binnendifferenzierung
Modul 6: Testen, Prüfen und Evaluieren
Termin:
18. November,
24. November und
1. Dezember 2021 jeweils 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Funktionen und Rahmenbedingungen
- Testformate
- Formen der Evaluation
- Eigenes Testen und Prüfen reflektieren
Modul 7: Methoden und Materialien
Termin:
16. März
24. März und
31. März 2022 jeweils 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Didaktisch-methodische Prinzipien
- Übersicht Methodensammlungen und -pools (Printmedien und Internet)
- Übungen und Reflexionen zum Methodeneinsatz
Modul 8: Migration und Interkulturalität
Termin:
26. April
10. Mai und
17. Mai 2022 jeweils 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Migration in Deutschland
- Zentrale Begriffe der Migrationspädagogik
- Reflexion über die eigene Prägung
- Umgang mit Interkulturalität im Klassenzimmer
Modul 9: Fachsensibler Sprachunterricht
Termin:
9. Juni
15. Juni und
21. Juni 2022 jeweils 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
- Rolle der Verknüpfung von Fach- und DaZ-Unterricht
- Vorbereitung auf den Regelunterricht – Chancen und Grenzen
- Methoden und Materialien
Für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz fallen für alle Veranstaltungen keine Veranstaltungsgebühren an.
Anmeldung
Die Veranstaltungsanmeldung erfolgt per E-Mail. Den ausgefüllten Anmeldebogen inkl. Schulstempel senden Sie bitte an:
E-Mail: info@zww.uni-mainz.de