Zertifikat „Deutsch als Zweitsprache“ für Lehrkräfte der Sekundarstufe
Sprachförderung in schulischen Kontexten ist eine große Herausforderung, der sich viele Lehrkräfte täglich stellen müssen. Diese Qualifikationsreihe hat zum Ziel Lehrende praxisnah mit dem Wissen und den Kompetenzen auszurüsten, um diese Herausforderung effektiv und erfolgreich zu meistern.
Methodik und Inhalte
Teilnehmende Lehrkräfte werden dazu qualifiziert, DaZ-Unterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Weiterhin erhalten sie die Möglichkeit, ihre eigene Berufspraxis zu reflektieren und sich mit der Frage der fächerübergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit mit Fachlehrerkolleg*innen über durchgängige Sprachbildung auseinanderzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einbettung und Verortung von DaZ in den gesellschaftlichen und kulturellen Kontext an deutschen Schulen und die kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Prägungen und Werten und dem bewussten Umgang mit diesen.
Format
Die wichtigsten Grundlagen für Sprachförderkräfte werden im erfolgreich erprobten Online-Format vermittelt, welches sich folgendermaßen aufbaut. Die einzelnen Module setzen sich aus synchronen sowie asynchronen Lerneinheiten zusammen. Je nach pandemischer Lage werden die synchronen Phasen (120 UE) in Präsenz oder online abgehalten und vor- und nachbereitet (270 UE). Zwischen den einzelnen Modultagen lösen die Teilnehmenden zusätzliche Aufgaben in Selbstlernphasen (216 UE).
Umfang und Abschluss
Die gesamte Qualifikationsreihe umfasst 600 UE (entsprechen 20 ECTS). Alle Module bis auf die Basisreihe (Module 1-3) können einzeln gebucht werden und die Teilnahme wird mit Bescheinigungen bestätigt. Für den Erwerb des Zertifikats „Deutsch als Zweitsprache“ müssen alle 9 Module erfolgreich abgeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit einer Anerkennung von Veranstaltungen mit ähnlichen Themen (z.B. am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung oder am Pädagogischen Landesinstitut erbracht) nach Prüfung dieser Leistung.
Modul | Bezeichnung | Präsenz-Phasen | Selbstlernphase (E-Learning) |
Vor- und Nachbereitung | LP |
1 | Grundlagen Deutsch als Zweitsprache | 16 | 16 | 32 | 6 |
2 | Fertigkeiten | 16 | 16 | 32 | |
3 | Basiskompetenzen: Grammatik und Wortschatz | 16 | 16 | 32 | |
4 | Phonetik und Orthographie | 16 | 16 | 32 | 14 |
5 | Heterogenität und Binnendifferenzierung | 16 | 16 | 32 | |
6 | Methoden und Materialien | 16 | 16 | 32 | |
7 | Testen, Prüfen und Evaluieren | 16 | 16 | 32 | |
8 | Migration und Interkulturalität | 16 | 16 | 32 | |
9 | Fachsensibler Sprachunterricht | 16 | 16 | 32 | |
Gesamt | 144 | 144 | 288 | 20 |
Basisreihe Module 1-3
Der Termin für dieses Modul wird noch bekannt gegeben.
- Grundlegendes zum Thema Spracherwerb
- Evaluation von Lehrwerken
- Unterrichtsprinzipien
- Reflexion der eigenen DaZ-Lerngruppe und ihrer Bedürfnisse, der Rahmenbedingungen der eigenen Institution sowie der eigenen Person als Lehrkraft
Modul 2: Fertigkeiten
Der Termin für dieses Modul wird noch bekannt gegeben.
- Materialien, Methodik und Didaktik der vier Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen
- Unterrichtsplanung zu ausgewählter Fertigkeit
- Didaktisierung eines Textes
- Reflexion zu DaZ relevanten Textsorten
Modul 3: Basiskompetenzen: Grammatik und Wortschatz
Der Termin für dieses Modul wird noch bekannt gegeben.
- Handlungsorientierte Grammatikvermittlung
- Sprachvermittlungsmethoden
- Aktiver Wortschatzaufbau
- Unterrichtsplanung und Reflexion mit Schwerpunkt Grammatikvermittlung
Die Module der Basisreihe können nicht einzeln gebucht werden.
Module 4-9
- Grundlagen der deutschen Phonetik und Orthographie
- Rolle der Phonetik und der Orthographie im DaZ-Unterricht
- Schrifterwerb in einer Zweit- und Fremdsprache
- Aktivitäten, Materialien und didaktische Konzepte
- Lehrwerkanalyse im Hinblick auf Phonetik und Orthographie
- Grundlagen Heterogenität und Binnendifferenzierung
- Heterogenität in Lerngruppen nutzbar machen
- Methoden der Binnendifferenzierung
- Grenzen der Binnendifferenzierung
- Planung einer vollständigen Stationenarbeit oder Projektarbeit
- Didaktisch-methodische Prinzipien
- Übersicht Methodensammlungen und -pools (Printmedien und Internet)
- Übungen und Reflexionen zum Methodeneinsatz
- Anwendung von erarbeiteten Methoden und Materialien in der eigenen Lerngruppe und Reflexion der Anwendung
- Funktionen und Rahmenbedingungen
- Testformate
- Formen der Evaluation
- Eigenes Testen und Prüfen reflektieren
- Erstellung und Reflektion einer eigenen Evaluation/eines eigenen Tests
- Migration in Deutschland und zentrale Begriffe der Migrationspädagogik
- Reflexion über die eigene Prägung
- Umgang mit Interkulturalität im Klassenzimmer
- Grundprinzipien interkultureller Kommunikation
- Anti-Bias-Ansatz
- Rolle der Verknüpfung von Fach- und DaZ-Unterricht
- Fach-, Schul-, und Bildungssprache
- Vorbereitung auf den Regelunterricht – Chancen und Grenzen
- Fertigkeiten im fachsensiblen Sprachunterricht
- Scaffolding und Operatoren im fachsensiblen Sprachunterricht
- Erstellen einer Unterrichtsskizze
Für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz fallen für alle Veranstaltungen keine Veranstaltungsgebühren an.
Anmeldung
Die Veranstaltungsanmeldung erfolgt per E-Mail. Nachdem Sie den Anmeldebogen von uns erhalten, bitten wir Sie diesen ausgefüllt und mit Schulstempel an diese E-Mailadresse zu senden:
E-Mail: info@zww.uni-mainz.de