Personenbezogene Beratung professionalisieren

Das Team von links: Dr. Ulrike Weymann, Dr. Gülsüm Günay, Mark Reinhard, Heidi Gogolin und Tatjana Trierweiler - © Stefan F. Sämmer, JGU

Qualifizierung zum/zur Berater*in

Die Reihe "Personenbezogene Beratung professionalisieren. Qualifizierung zum/zur Berater*in" ermöglicht es Ihnen, beraterische Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen. Die Weiterbildung gliedert sich in vier Grundmodule sowie zielgruppen- und themenspezifische Fachmodule, die Sie nach Ihren eigenen Bedarfen und Interessen wählen können. Die berufsbegleitenden Seminare umfassen Selbstlernphasen, Fallarbeiten, verschiedene Formen kollegialer Beratung und das Lernen in selbstorganisierten Gruppen. In der Weiterbildung spielt die Reflexion Ihrer Beratungspraxis eine wichtige Rolle, der Praxisbezug ist kontinuierlich gegeben.
Die Grundmodule sind finden in Präsenz auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt, das Follow-Up zu Modul 3 findet dagegen online statt.
Zwischen den einzelnen Modulen sind Selbstlernphasen sowie Online-Gruppenarbeiten und Praxisreflexionen eingeplant.


Themenfelder

Modul 1: Grundlagen der Beratung

  • Beratungsverständnis und Ziele der Beratung
  • Hintergrundmodelle und Geschichte der Beratung
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung und Ressourcenorientierung
  • Abgrenzung Beratung – Therapie sowie Grenzen der Beratung
  • Ansätze der Entwicklungs- und Verhaltenspsychologie

Modul 2: Prozesse der Beratung

  • Steuerung und Ablauf des Beratungsprozesses
  • Kommunikationstheorien und -modelle
  • Nondirektive Beratung
  • Phasen des Beratungsprozesses
  • Gesprächs- und Fragetechniken
  • Kommunikationssperren und der Ansatz der gewaltfreien Kommunikation
  • Feedback geben und nehmen

Modul 3: Methoden der Beratung

  • Übersicht Methodenrepertoire
  • Input zur Auswahl und Anwendung von Methoden
  • Analyse von konkreten Beratungsvideos
  • Entscheidungsfindungsmethoden
  • Aktivierungs- und Kreativitätstechniken
  • Biographie- und Wertearbeit
  • Nutzung von digitalen Tools in der Beratung
  • Erproben von körperbasierten Methoden und Aufstellungsmethoden im digitalen Raum

Modul 4: Rahmenbedingungen der Beratung

  • Diversitätssensible Beratung
  • Medialität der Beratung
  • Lebenslanges Lernen
  • Gesellschaftliche Megatrends
  • Ethische Richtlinien der Beratung
  • Evaluation und Qualität in der Beratung
  • Praxisreflexion

Die Module 1 - 4 bilden eine Einheit und können deshalb nur zusammen gebucht werden.


Fachmodule:

  • Umgang mit Krisen
  • Suchtberatung
  • Studierende professionell beraten
  • Systemische Beratung
  • Resilienz und Stressbewältigung

Adressatinnen und Adressaten

Angesprochen sind beratend Tätige aus den verschiedenen Handlungsfeldern der Beratung, z. B. Bildungs- und Sozialberatung, Kinder- und Familienhilfe, Migrationsberatung, Beratende aus Schulen und Hochschulen, Kammern, Personalverantwortliche und Interessenvertretungen in Unternehmen.

Abschlussmöglichkeiten

Die CAS-Reihe kann mit einem qualifizierten Zertifikat und 15 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) abgeschlossen werden. Voraussetzung für den Abschluss ist:

  • die Teilnahme an den vier Grundmodulen der Basisqualifikation,
  • mind. ein zusätzliches Fachmodul,
  • eine schriftlich auszuarbeitende Praxisreflexion,
  • eine praktische oder theoretische Arbeit,
  • Teilnahme am Abschlusskolloquium.

Akkreditierung

Das CAS ist nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt. Die aktuelle Akkreditierungsnummer veröffentlichen wir, sobald uns diese vorliegt.


Zum Gesamtangebot im Seminarshop / Anmeldung online