Die Zertifikats-Weiterbildungsreihe Gender Working beschäftigt sich mit Fragen der beruflichen Gleichstellung unter besonderer Berücksichtigung des Gender-Aspektes. Dabei sollen die Teilnehmenden durch die Erweiterung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen zu Expertinnen und Experten im Gleichstellungsprozess qualifiziert werden. Innerhalb der Weiterbildung wird eine Brücke geschlagen zwischen Wissensvermittlung, persönlicher Weiterentwicklung und Umsetzung in die Praxis.
Die Weiterbildungsreihe wird 2025 letzmalig angeboten.
Themenfelder
T1: Rechtliche und theoretische Grundlagen der Gleichstellung
T2: Personal- und Organisationsentwicklung
T3: Kommunikation/ Persönlichkeitsentwicklung
Adressatinnen und Adressaten
Die CAS (Certificate of Advanced Studies)-Reihe wendet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Beschäftigte in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Frauenreferate und an alle, die an Gleichstellungsfragen interessiert sind.
Abschlussmöglichkeiten
Die Gender Working Seminare können als offenes Weiterbildungsangebot genutzt werden. Die Reihe kann bis Ende 2025 mit einem Zertifikat und 10 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) abgeschlossen werden. Voraussetzung für den Abschluss:
- Einführungsveranstaltung aus T1 oder der Nachweis über eine vergleichbare Qualifikation in entsprechendem Umfang
- zudem Teilnahme an 72 UE bzw. 9 Seminartagen (Start muss bis 2022 erfolgt sein)
- mindestens 1 Seminar aus jedem Themenschwerpunkt
- Anfertigung einer praxisorientierten Studienarbeit mit einem Umfang von ca. 20 Seiten
Akkreditierung
Das CAS ist nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt. Die aktuelle Akkreditierungsnummer ist 4001/0768/23. Sie können die Bildungsfreistellung beantragen, wenn Sie die Weiterbildungsreihe mit einem Zertifikat abschließen wollen.