FOOD Includes

Reaching, recruiting and engaging excluded learners by harnessing the power of food

2023-1-DE02-KA220-ADU-000159559

Das Erasmus+ Projekt verfolgt das Ziel, innovative und flexible Lernmöglichkeiten im Bereich „Lebensmittel“ zu schaffen und damit eine stärkere soziale Eingliederung und bessere Qualifizierungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung zu fördern. Durch die Konzeption von Bildungsinitiativen als „aufsuchende Pädagogik“ sollen benachteiligte Erwachsene angesprochen werden und einen Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten, die in Lebensmittelprojekten verankert sind.

Diese Initiativen bringen folgende Vorteile mit sich:
Motivation: Weiterbildungsangebote, in denen es um Lebensmittel geht, sind kulturell und generationenübergreifend attraktiver und leichter zugänglich im Vergleich zu standardisierten, rein wissensvermittelnden Kursen.
Validierung: Gemeinsame Projekte rund um das Thema Lebensmittel ermöglichen es den Lernenden, ihre persönlichen Fähigkeiten zu erkennen und zu entwickeln. Sie bieten gleichzeitig ausreichend Flexibilität, um die Förderung von Lese-, Schreib-, Rechen- und Kommunikationsfähigkeiten sowie unternehmerischem Denken und Handeln im Kontext dieses Themas zu ermöglichen.
Beratung und Weiterbildungsmöglichkeiten: Durch erlebnisorientiertes und praxisnahes Lernen wird das Selbstwertgefühl, das Vertrauen und die Lernbereitschaft der Teilnehmenden gesteigert. Lehrkräfte können die Stärken und Potenziale ihrer Teilnehmer auf einfühlsame Weise einschätzen und sie individuell dazu ermutigen, weiterführende Qualifikationen anzustreben.

Das Projekt hat im Dezember 2023 begonnen und hat eine Laufzeit von 36 Monaten (12/2023 – 11/2026).

Die am Projekt beteiligten Partner sind neben der JGU aus Polen, Dänemark, Irland, Belgien und Spanien.


Netzwerktreffen 21.02.2025

Am 21. Februar 2025 fand unser regelmäßiges Netzwerktreffen im Rahmen des Projekts Food Includes statt. Teilnehmer*innen aus verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung und der Gastronomie kamen zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an der Weiterentwicklung unserer Materialien zu arbeiten. Netzwerktreffen bieten eine wertvolle Gelegenheit für regelmäßiges Feedback, das es uns ermöglicht, die erstellten Materialien kontinuierlich anzupassen und praxiskonform zu gestalten.

Ausblick: Workshop-Tag für lebensmittelbasierte Pädagogik

Ende März 2025 werden wir einen Workshop-Tag für lebensmittelbasierte Pädagogik veranstalten. Dieser Tag bietet eine Plattform für den gegenseitigen Austausch und ermöglicht den Teilnehmer*innen, zu sehen, wie das erstellte Handbuch in der Praxis angewendet werden kann. Interessierte können sich gerne unter der E-Mail-Adresse foodincludes@zww.uni-mainz.de melden, um weitere Informationen zu erhalten und sich für den Workshop anzumelden.


Interkulturelles Food Festival am 31.01.2025 in San Sebastián

Im Rahmen unseres Projekts Food Includes hatten wir die Gelegenheit, beim Partnertreffen in San Sebastián, Spanien, eine ganz besondere Erfahrung zu machen. Unsere Partnerorganisation Cebanc veranstaltete ein interkulturelles Food Festival, bei dem Menschen aus verschiedenen Ländern ihre traditionellen Gerichte zubereiteten und miteinander teilten.

Die Highlights des Events:

  • Aromen aus Marokko, Russland, Kolumbien, Nigeria und Nicaragua prägten die kulinarischen Erlebnisse.
  • Schüler*innen von Cebanc bereiteten das traditionelle baskische Gericht Talo
  • Gemeinsames Kochen und Essen wurden als wertvolle Methode genutzt, um Bildungsbarrieren abzubauen und interkulturelles Verständnis zu fördern.

Durch solche interaktiven und kulturellen Austauschformate wird die Bedeutung von Essen als Brücke zwischen Kulturen und als Instrument zur Förderung von Bildung und Integration unterstrichen.


Vorstellung von Food Includes bei der DaF/DaZ-Tagung 07.11.2024

Am 07.11.2024 hatten wir die Möglichkeit, unser Projekt „Food Includes“ im Rahmen der DaF/DaZ-Tagung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung vorzustellen. Der Dialog mit Lehrkräften und Fachleuten über den Einsatz von Lebensmitteln als integrativen Bestandteil des Sprachunterrichts war äußerst bereichernd. Wir danken allen, die sich die Zeit genommen haben, mehr über „Food Includes“ zu erfahren und ihre Perspektiven mit uns zu teilen.


Food Includes Orientation Day 20.09.2024

Unser Orientation Day war ein voller Erfolg. Mit der Auftaktveranstaltung haben wir interessierte Stakeholder und Multiplikator*innen aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Weiterbildung, soziale Arbeit und Nachhaltigkeit zusammengebracht, um eine Fokusgruppe zu gründen, die unser Projekt aktiv begleitet. Die Fokusgruppe wird uns nicht nur mit Expertise und Feedback unterstützen, sondern auch ihre praktischen Erfahrungen einbringen, um unsere Materialien und ein innovatives Online-Trainingsprogramm gemeinsam zu gestalten.

Wir haben mit zwei interaktiven Workshops einen praxisnahen Einstieg geschaffen:

  • Aufsuchende Bildungsarbeit an der Schnittstelle von Gemeinwesenarbeit, Sozialer Arbeit und Erwachsenenbildung: Wie können wir Bildungsangebote direkt in die Gemeinschaft tragen und so die soziale Teilhabe sowie den Zugang zu Qualifizierungsmöglichkeiten fördern?
  • Ein inklusives Rezeptbuch als didaktisches Framework: Wie können wir Lernmaterialien gestalten, die Gemeinschaft fördern und lebensnah sind?

Lebensmittel sind universell, lebensnah und bieten zahlreiche Ansätze für Bildungs- und Gemeinschaftsarbeit:
🍎 Sie schaffen Begegnungs- und Erfahrungsräume, fördern Inklusion und stärken soziale Bindungen.
🌍 Sie bieten eine Plattform für Nachhaltigkeitsthemen und praxisnahe Lernangebote.
🎓 Sie ermöglichen Lernprozesse, die alltagsrelevant und für alle zugänglich sind.


Orientation Day

Für die Erstellung von Open Educational Resources (OER) im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts FOOD Includes suchen wir 10 Expert*innen, die uns ehrenamtlich mit ihrem Feedback bei der Erstellung von verschiedenen Kursinhalten zum Thema „Lernen mit Lebensmittel“ begleiten.
Zielgruppe: Expert*innen im Bereich der aufsuchenden Bildungsarbeit mit Erfahrungen in Lebensmittel-Projekten
Zeitraum: Gelegentlich zwischen Oktober 2024 und September 2025
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie per Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!


News aus dem Projekt

Die Website unseres Projekts ist freigeschaltet! Dort begegnen ihnen interessante Einblicke in unsere Projektaktivitäten sowie regelmäßige Neuigkeiten rund um das Thema „Lernen mit Lebensmittel“. Außerdem werden Sie dort zukünftig Zugang zu unseren Materialien erhalten.


Hybride Kick-off-Meeting, 14. und 15. März 2024 in Szczecin

Das hybride Kick-off-Meeting des Food Includes-Projekts fand am 14. und 15. März 2024 in Szczecin statt. Die Projektpartner*innen aus Polen, Irland, Spanien, Belgien, Dänemark, Deutschland und der Tschechischen Republik trafen sich, um die Projektziele gemeinsam zu besprechen und vereinbarten die ersten Projektschritte für die Erstellung der Projektergebnisse mit Fokus auf der sogenannten aufsuchenden Pädagogik.
Food Includes hat sich zum Ziel gesetzt, integrative und innovative Weiterbildungsformate rund um das Thema Lebensmittel zu konzipieren und die Komplexität von Vielfalt und Integration in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu thematisieren.