Das weiterbildende Studium Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaFZ) richtet sich an Lehrkräfte, Fachpersonal sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die sich im Bereich der Erwachsenenbildung (berufsbegleitend) weiterbilden möchten.
- Die Weiterbildung schließt mit dem Hochschulzertifikat Diploma of Advanced Studies (DAS) ab, welches 30 Leistungspunkte (LP) umfasst und europaweit anerkannt ist.
- Darüber hinaus ist das weiterbildende Studium durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Äquivalent zur Zusatzqualifizierung DaZ anerkannt und wird als „einschlägig anerkanntes DaF/DaZ-(Hochschul-)Zertifikat“ im Sinne der Matrix: Zulassungskriterien für Lehrkräfte zum Integrationskurs gewertet. Somit qualifiziert es für die Lehrtätigkeit in den Integrationskursen des Bundes.
Damit sind unsere Absolventinnen und Absolventen bestens qualifiziert, um
- in Deutschland in Integrationskursen zu unterrichten
- sowie in weiteren Kontexten der Erwachsenenbildung weltweit DaFZ zu lehren.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Das weiterbildende Studium DaFZ am ZWW der JGU bietet Ihnen folgende Vorteile:
- 100 % Online: flexibles, berufsbegleitendes Lernen ohne geografische Einschränkungen
- Hochschulische Qualifikation: europaweit anerkanntes Hochschulzertifikat (DQR 7 / EQR 7)
- BAMF-Akkreditierung: Möglichkeit zu einer anteiligen Kostenrückerstattung der Weiterbildung für Lehrkräfte in Integrationskursen
Aufbau und Inhalte
Die Qualifikation ist modular aufgebaut und wird komplett online angeboten. Das gesamte weiterbildende Studium umfasst 900 Unterrichtseinheiten (UE) und entspricht 30 LP. Es besteht aus synchronen und asynchronen Lerneinheiten sowie Selbstlernphasen.
Weitere Informationen sind den unter Downloads zur Verfügung gestellten Dokumenten zu entnehmen.
Pflichtmodule
- Modul 1: Grundlagen der Sprachvermittlung
- Modul 2: Didaktische Grundlagen
- Modul 3: Modi der Kommunikation
- Modul 4: Vermittlungsmethoden und Sozialformen
- Modul 5: Plurikulturalität und Mehrsprachigkeit
- Modul 6: Unterrichtsplanung und -durchführung
Wahlpflichtmodule
Zusätzlich zu den Pflichtmodulen können Sie aus den folgenden Wahlpflichtmodulen wählen:
- Modul Z1: Virtuelle Lehre
- Modul Z2: Berufssprache
- Modul Z3: Unterricht mit Kindern und Jugendlichen
- Modul Z4: Testen, Prüfen und Evaluieren
Abschluss und Zertifizierung
Um das Diploma of Advanced Studies (DAS) zu erhalten, müssen alle sechs Pflichtmodule (24 LP) und zwei Wahlpflichtmodule (6 LP) erfolgreich absolviert werden. Dies schließt das Einreichen eines Portfolios ein. Mit insgesamt 30 LP entspricht das weiterbildende Studium DaFZ der Niveaustufe DQR 7 bzw. EQR 7.
Es besteht die Möglichkeit, äquivalente Leistungen anderer Institutionen anerkennen zu lassen, sofern diese überprüft und als gleichwertig anerkannt werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Deutschkenntnisse auf mindestens Sprachniveau C1 nach GER
- Gegebenenfalls kurzes mündliches Auswahlgespräch, insbesondere wenn der Nachweis der Sprachkenntnisse älter als 3 Jahre ist
- Grundständiger Hochschulabschluss (mindestens Bachelor bzw. DQR 6), unabhängig von der Fachrichtung, oder eine gleichwertige Berufsausbildung.
Kurszeiten und Teilnahme
Die Module finden im Online-Format statt und bieten somit maximale Flexibilität. Termine und genaue Uhrzeiten entnehmen Sie bitte unserem Kursplan.
Sie können sich über unser Anmeldeformular registrieren. Dieses befindet sich in der rechten Spalte unter Downloads.