Förderung inklusiven lebenslangen Lernens in Europa
FOREU4ALL
Das Hauptziel von ALLIES (Alliances for Lifelong Learning, Improvement, Empowerment, and Skills) besteht darin, die Kooperation zwischen europäischen Hochschulen zu vertiefen, um ein inklusives und zugängliches lebenslanges Lernen zu fördern. ALLIES möchte ein gemeinsames Verständnis sowie standardisierte Ansätze für ULLL entwickeln, mit besonderem Fokus auf gerechte Bildungswege für nicht-traditionelle Lernende – darunter Berufstätige ohne akademischen Hintergrund, ältere Erwachsene und andere benachteiligte Gruppen.
Diese Community of Practice (CoP) konzentriert sich auf die Weiterentwicklung des ULLL durch koordinierte Maßnahmen auf drei Ebenen: Programme, Politik und Governance. Auf Programmebene sollen gemeinsame Erasmus+-Projektplanungen gefördert, flexible Microcredential-Kurse entwickelt sowie gemeinsame Standards für Zertifizierungen und Studierendenservices etabliert werden. Auf politischer Ebene wird die CoP mit Stakeholdern in Form von Positionspapieren und politischen Dialogen zusammenarbeiten, bewährte Verfahren verbreiten, strategische Leitlinien für Hochschulen bereitstellen, die Mobilität lebenslang Lernender unterstützen und Mehrsprachigkeit fördern. Auf Governance-Ebene wird die CoP bestehende ULLL-Allianzen kartieren, die Schaffung eines virtuellen ULLL-Büros und einer Kursplattform prüfen, gemeinsame Ressourcenverwaltung unterstützen, Bildung mit Forschung und Innovation verknüpfen sowie ein Wissenszentrum einrichten, das zentrale regionale Akteure miteinander vernetzt, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben.
In Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern wie EUCEN und weiteren europäischen Netzwerken wird das Projekt Rundtischgespräche organisieren, strategische Positionspapiere verfassen und die Entwicklung inklusiver politischer Maßnahmen unterstützen. Durch den gezielten Austausch von Expertise und die Förderung von Kooperationen trägt ALLIES dazu bei, die Zugänglichkeit, Anerkennung und Qualität lebenslanger Lernangebote für vielfältige Lerngruppen in ganz Europa zu verbessern. Laufzeit des Projekts: Mai 2025 bis Oktober 2028.