Brückenmaßnahme Beratung im sozialen Bereich (B3)


Der neue Kurs startet Ende August 2025.
Gerne können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) schicken an
B3@zww.uni-mainz.de

Informationsveranstaltung zum neuen Kursstart am 30. April 2025
im Stiftungshaus Raum STH 02, 10:00-11:00 Uhr.

Brückenmaßnahme B3 – Beratung im sozialen Bereich

Wir freuen uns, die mit dem Integrationspreis Rheinland-Pfalz geehrte Brückenmaßnahme B3 bereits zum siebten Mal für zugewanderte Akademikerinnen anbieten zu können. Aktuell begleiten wir eine Gruppe hoch motivierter Teilnehmerinnen noch bis Juni 2025.

Die Frauen nehmen an der Weiterbildung „Beratung im sozialen Bereich“ teil und erwerben das Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 12 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Zudem erhalten sie ein universitäres Zertifikat über die Teilnahme am Deutschkurs mit Abschlussziel Niveaustufe C1. Neben der individuellen Förderung und Betreuung zur Berufsorientierung wird die Medienkompetenz der Teilnehmerinnen gefördert und es finden Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung und Teambildung statt. Eingerahmt wird die gesamte Maßnahme durch die individuelle Portfolioarbeit der Teilnehmerinnen. Zum Ende der Maßnahme werden die Frauen bei der Suche nach einem Praktikum oder eine Hospitation unterstützt.

Innerhalb der Projektlaufzeit werden die teilnehmenden Frauen darauf vorbereitet, als Beraterinnen im pädagogischen, sozialpsychologischen oder sozialen Bereich tätig sein zu können – beispielsweise bei Trägern der Wohlfahrt, Unterkünften für Geflüchtete oder in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Das Projekt verhilft den teilnehmenden Frauen somit zur Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt und leistet einen relevanten Beitrag, um dem Fachkräftemangel in den oben genannten Arbeitsfeldern entgegenzuwirken.

Interesse?

Wir freuen uns über das große Interesse seitens der Zielgruppe, Kooperationspartner*innen und Multiplikator*innen. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf, um Sie über künftige geplante Projektdurchläufe und Konzepte zu informieren.

Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail unter B3@zww.uni-mainz.de oder melden Sie sich telefonisch unter 06131 39-28387.

Die Inhalte der Qualifizierung im Zeitraum von August 2025 bis Juni 2026

Berufsspezifischer Deutschkurs | Abschlussziel Niveaustufe C1, GER
Dauer: September 2025 bis Mai 2026

Weiterbildung „Beratung im sozialen Bereich“
Dauer: November 2025 bis April 2026

Praktikum oder Hospitation
Dauer: Mai bis Juni 2026

Berufscoaching, individuelle Begleitung und Beratung
Dauer: Über die gesamte Projektlaufzeit

Förderung von Medienkompetenz und selbstgesteuertem Lernen
Dauer: Über die gesamte Projektlaufzeit

Einbindung in ein unterstützendes Netzwerk
Dauer: Über die gesamte Projektlaufzeit und (mit Eigeninitiative) darüber hinaus

Zusätzliche Angebote | Workshops, Weiterbildung, Gastdozent*innen
Dauer: Über die gesamte Projektlaufzeit

Die Qualifizierung umfasst einen Zeitraum von 10 Monaten und ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Der Unterricht findet in Präsenz und hauptsächlich zu familienfreundlichen Kurszeiten am Vormittag und außerhalb der rheinland-pfälzischen Schulferien statt.

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Die Teilnehmerinnen haben Interesse an dem Berufsfeld der Beratung im Bereich Pädagogik und Soziales.
  • Sie haben im Ausland Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Sozialarbeit, Psychologie oder ein anderes Fach der Geistes- oder Sozialwissenschaften studiert.
  • Die Teilnehmerinnen waren beruflich oder ehrenamtlich im Bereich Bildung, Beratung, Pädagogik, Psychologie oder Soziale Arbeit tätig.
  • Sie sprechen Deutsch auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
  • Sie sind derzeit nicht berufstätig oder nicht in ihrem eigentlichen Beruf beschäftigt. Ob sie bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gemeldet sind oder nicht, ist nicht relevant.
  • Die Teilnehmerinnen wohnen in Mainz oder im Mainzer Umland in Rheinland-Pfalz.
  • Die Teilnehmerinnen sind bereit, regelmäßig und verlässlich anwesend zu sein und mitzuarbeiten.