Intergenerational Digital Service Learning (IDOL)

2021-1-DE01-KA220-HED-000031186

Intergenerational Digital Service Learning (IDOL) ist ein von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz koordiniertes Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Das Projekt startete am 1. Februar 2022 und hat zum Ziel, einen innovativen Ansatz zur Implementierung der Tandem-Lehre im generationsübergreifenden digitalen Lernen durch Engagement (Service-Learning) aufzuzeigen. Dabei sollen Hochschulen und ihre Mitarbeiter und Dozenten mit Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen ausgestattet werden, die Tandem-Lehre im generationenübergreifenden Lernen mit älteren und jüngeren Studierenden digital zu integrieren.
Die Ergebnisse des Projekts sind einerseits die Erstellung eines Leitfadens, der bewährte Praktiken für generationenübergreifendes digitales Service Learning und die "Tandem-Lehre" für Hochschulen praktisch identifiziert, katalogisiert und verbreitet und eines Toolkits mit digitalen Werkzeugen und Ressourcen für die Fortbildung von Hochschulmitarbeitern im Bereich des digitalen Lernens durch Engagement. Andererseits soll ein neues Kooperationsnetzwerk für die Projektpartner entstehen, die mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich der universitären Service Learning tätig sind.
Folgende Partner sind am Projekt beteiligt: Universitat de València, Spanien, Universität Wien, Österreich, Folkuniversitetet, Schweden, European E learning Institute, Dänemark, and Momentum [Educate+ innovate], Irland.

Projekt-Update Januar 2023

Neues zu unserem IDOL Projekt zum Intergenerational Digital Service Learning:
Unser Praxishandbuch zu intergenerationellem digitalen Service-Learning an Hochschulen ist fertig und wird in den nächsten Tagen auf unserer Webseite veröffentlicht. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bietet der Leitfaden Lehrenden eine Einführung in das (digitale) Service-Learning mit einer generationenübergreifenden Komponente im Kontext der Hochschuldbildung. Der Leitfaden bietet bewährte Praktiken zur Umsetzung von digitalem Service-Learning und greift die innovative Methode der Tandem-Lehre näher auf.
Damit der Übergang von Service-Learning zu digitalem Service-Learning gelingt, hat unser Team die letzten Wochen verschiedene Tools getestet und an einem Toolkit gearbeitet, das Lehrende dabei unterstützen soll, geeignete Tools für die Zielgruppe und die jeweiligen Unterrichtsinhalte auszuwählen und diese nachhaltig in den Unterricht zu integrieren.
Mehr zu IDOL auf: www.digitalservicelearning.eu

Projekt-Update September 2022

Unser IDOL-Projektteam (Intergenerational Digital Service-Learning) arbeitet momentan an unserem Toolkit für Implementierung von digitalem Service- Learning und der Vervollständigung des Handbuchs für Hochschulmitarbeitende als erstes Projektergebnis. Am 05. September traf sich das Team online mit den IDOL-Projektpartnern zum zweiten online Projektpartnertreffen organisiert von der Universität Wien. Inhalt war die Präsentation unserer bisherigen Ergebnisse. Das Team hat nützliche Materialien gesammelt, die für die weiteren Projektergebnisse genutzt werden.

First partner meeting im Mai 2022

Das Idol Team traf sich am 4. und 5. Mai in Mainz für das erste Partnertreffen. Thematisiert wurden die Partnerrecherche für das erste Projektergebnis, die Projektschwerpunkte und die Arbeit an dem Praxishandbuch für digitales, intergenerationelles Service-Learning. Damit sollen Praktiken für generationenübergreifendes digitales Service Learning und die "Tandem-Lehre" für Hochschulen praktisch identifiziert, katalogisiert und verbreitet werden.

Projekt-Update Februar 2022

Am 24. Februar haben sich alle Projektpartner des Erasmus+ Projekts "IDOL" erstmalig bei einem gemeinsamen Pre-Kick-Off-Meeting digital getroffen und kennengelernt. Die Partner tauschten sich über die ersten Projektschritte aus und vereinbarten erste Projektziele. Vertreten für die JGU waren hierbei Beate Hörr und Milena Ivanova.