Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility
ERASMUS+ European Universities Project Reference 612489-EPP-1-2019-1-DE-EPPKA2-EUR-UNIV
DAAD EUN-Nationale Initiative Projekt-ID 57533594
101089463-ERASMUS-EDU-2023-EUR-UNIV-1- EUROPEAN UNIVERSITIES
Innerhalb der FORTHEM Alliance plant das ZWW Projekte zu University Lifelong Learning mit den neun Partnerhochschulen aus Frankreich, Polen, Spanien, Italien, Lettland, Finnland, Romänien und Norwegen. Ziel der europäischen Hochschulallianz FORTHEM (Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility) unter Federführung der JGU ist die signifikante Steigerung von Austausch, Zusammenarbeit und Mobilität aller Universitätsmitglieder. Auf europäischer Ebene wird das Hochschulnetzwerk von der Europäischen Kommission im Zuge der Initiative „Europäische Hochschulen“ gefördert. Flankierend hierzu unterstützt der DAAD die JGU im nationalen Begleitprogramm für Europäische Hochschulen und ermöglicht die Vernetzung der Zentren für wissenschaftliche Weiterbildung mit dem Ziel, zukünftig verstärkte Kooperationen der europäischen Partnerhochschulen im Bereich des Lebenslangen Lernens anzustoßen. Neben dem Wissenstransfer soll die Entwicklung von Ideen und Konzepten für zukünftige Kooperationsprojekte die FORTHEM Outreach Mission stärken und damit zur engeren Vernetzung der Allianz mit der Gesellschaft beitragen.
Das FORTHEM University Lifelong Learning (FULL) Netzwerk, welches im Rahmen der FORTHEM-Allianz eingerichtet wurde, hat zum Ziel, Möglichkeiten für lebenslanges Lernen für Mitarbeitende, Organisationen und Interessierte jeden Alters in den FORTHEM-Regionen und darüber hinaus anzubieten. Um dieses Ziel zu erreichen, finden seit November 2022 regelmäßig Treffen und Diskussionen mit den Partnern des FORTHEM-Projekts statt. Diese Treffen sollen die Zusammenarbeit fördern und den Wissensaustausch zum lebenslangen Lernen intensivieren. Um ein gemeinsames Verständnis von lebenslangem Lernen zu schaffen, wurde u.a. eine umfassende Übersicht über die ULLL-Abschlüsse in den jeweiligen Partnerländern erstellt, die als Grundlage für weitere Diskussionen und Zusammenarbeit zu relevanten Themen wie Micro-Credentials dient.
Darüber hinaus werden Tandem-Kurse zwischen der JGU und der Universität Valencia, Spanien, als Teil des FULL-Netzwerks organisiert und durchgeführt. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und sich über kulturelle Aspekte der zwei Länder auszutauschen. Gleichzeitig wird so ein europäisches Verständnis gefördert. Aufgrund des positiven Feedbacks sollen die Tandem-Kurse zeitnah ausgebaut werden. Derzeit sind neue Tandem-Kurse in Kooperation mit der Universität Bourgogne, Frankreich, in Planung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ulll.uni-mainz.de/current-projects/ und www.forthem-alliance.eu
FULL Network Workshop an der Universität Jyväskylä, Finnland
Vom 24. bis 26. September 2025 fand an der Universität Jyväskylä ein produktiver zweitägiger Workshop des FULL Network (FORTHEM Universities Lifelong Learning) statt. Vertreterinnen und Vertreter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutschland), der Université de Bourgogne Europe (Frankreich), der Universität Agder (Norwegen), der Universität Lettlands und der Universität Opole (Polen) nahmen an dem Treffen teil, um die gemeinsame Zusammenarbeit im Bereich Lebenslanges Lernen (LLL) sowie Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) weiter voranzutreiben.
Dieses persönliche Treffen bekräftigte das gemeinsame Engagement der FORTHEM-Partner, ein nachhaltiges und wirkungsvolles Netzwerk aufzubauen, das die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, externen Organisationen, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor stärkt. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, neues Wissen zu generieren, regionale Entwicklung zu fördern und lebenslanges Lernen in ganz Europa zu unterstützen.
Das FULL-Netzwerk identifizierte acht thematische Schwerpunkte, um die sich interdisziplinäre Forscher- und Expertengruppen künftig formieren werden – darunter „Wellbeing Across the Lifespan and Professional Development for Guidance Counselors“.
In diesen Bereichen werden die Partner neue Micro-Credentials entwickeln, Weiterbildungsprogramme gestalten und Horizon-Europe-Projekte beantragen, um die Rolle der Allianz bei der Förderung eines flexiblen und innovativen lebenslangen Lernens weiter zu stärken.
