SAMUELE

Self-Assessment Model for Universities embracing Lifelong Learning in Europe

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden, transnationalen Selbstbewertungsmodells, das speziell auf den Kontext des lebenslangen Lernens an europäischen Hochschulen zugeschnitten ist. Dieses Modell wird Schlüsselaspekte abdecken, einschließlich verschiedener Bildungsangebote, Strategien zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung benachteiligter Gruppen, Förderung europäischer und demokratischer Werte, bürgerschaftliches Engagement und Kompetenzentwicklung.

SAMUELE wird zunächst den aktuellen Stand des lebenslangen Lernens an Hochschulen in Europa analysieren und dann ein Selbstbewertungsinstrument für Hochschulen entwerfen, testen und implementieren, mit dem diese ihre Strategien und Ansätze bewerten können. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird das Projekt schließlich politische Handlungsempfehlungen für verschiedene Entscheidungsebenen entwickeln.

Bisher haben sich 12 Hochschulen als assoziierte Partner angeschlossen, sowie die LLL-Plattform.


Kick-off Treffen

Am 23. Januar 2025 organisierte eucen ein erstes Projekttreffen mit dem Konsortium, das sich mit großer Beteiligung einbrachte. Dieses kurze Meeting bot den Mitgliedern die Gelegenheit, sich vorzustellen, die geplanten Arbeiten für die 36-monatige Projektlaufzeit zu besprechen, zentrale interne Aspekte wie Kommunikation und Verwaltung abzustimmen und das offizielle Projektlogo sowie die visuelle Identität vorzustellen.
Zum Konsortium gehören: : eucen (BE), ESU (BE), Johannes Gutenberg-Universität (DE), Copenhagen Business School (DK), University College Cork (IE), University of Lille (FR), Stifterverband (DE), Station (DK), IRD Duhallow (IE), FCU (FR).