Studieren 50 Plus Newsletter 08/2025

Liebe Seminarteilnehmende und Interessierte,

wir freuen uns, dass bereits viele Anmeldungen zu unserem Programm für das Wintersemester 2025/26 erfolgt sind. Der Anmeldekorridor ist zu Ende und Sie müssten nun Ihre Anmeldebestätigungen erhalten haben. Für die zu Semesterbeginn startenden Seminare haben Sie noch bis zum 01.10.2025 die Möglichkeit, sich anzumelden. Seminare, die erst im späteren Verlauf des Semesters starten, können bis zur jeweiligen Anmeldefrist (in der Regel drei Wochen vor Seminarbeginn) gebucht werden. Schauen Sie dazu gerne in unser Programmheft oder in den Online-Shop.

Wir wünschen Ihnen noch einen angenehmen Restsommer!

In diesem Newsletter informieren wir Sie zu folgenden Punkten:

Seminare im Fokus

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen noch einige buchbare Seminare vor, die zu Semesterbeginn starten.

Durch Anklicken des Seminartitels kommen Sie zur Detailseite im Onlineshop. Dort finden Sie weitere Informationen zu Inhalt und Durchführungsart des jeweiligen Seminars:

KUNST – LITERATUR – PHILOSOPHIE – MUSIK

20252081 Michel de Montaigne, "Essais". Der Mensch als ein lebendiges Ich
Termine: Jeden Mo vom 27.10. bis 09.02., 16:15-17:45 Uhr
Leitung: Dr. phil. Matthias Vollet

20252057 Kann bildende Kunst die Welt verändern? Zeitgenössische KünstlerInnen zwischen Aktivismus und Elfenbeinturm
Termine: Jeden Do vom 30.10. bis 12.02., 14:15-15:45 Uhr
Leitung: Thomas Sterna

20252072 Deutsche Comics - Comics in Deutschland
Termine: Jeden Do vom 30.10. bis 05.02., außer 18.12., 08.01., 15:15-16:45 Uhr
Leitung: Frank Wittmer M.A.

20252084 Grundlegende Positionen zeitgenössischer Ethik
Termine: Jeden Do vom 30.10. bis 12.02., 10:15-11:45 Uhr
Leitung: Dr. Eckhard Romanus

20252085 Zur Rechtfertigung und Kritik von Eigentum
Termine: Jeden Do vom 30.10. bis 12.02., 12:15-13:45 Uhr
Leitung: Dr. Eckhard Romanus

20252074 E. Hemingway: Der alte Mann und das Meer
3 Termine: Di, 04.11., 11.11., 25.11., 10:15-12:45 Uhr
Leitung: Dr. Anette Degott

20252086 Henri Bergson: Das Lachen
3 Termine: Sa, 15.11., 13.12., 17.01., 09:00-13:00 Uhr
Leitung: Dr. phil. Matthias Vollet

GESCHICHTE – KULTURWISSENSCHAFTEN – THEOLOGIE

20252152 Zur Geschichte unserer Ruf- und Familiennamen (Wiederholungskurs)
Online-Termine: Jeden Mi vom 29.10. bis 11.02., 10:15-11:45 Uhr
Leitung: Dr. Rudolf Steffens

SOZIAL – GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN – SPORT

20252250 Stressfrei(er) leben: Resilienz aufbauen und Stress bewältigen (Praxiskurs, Wiederholungskurs)
Termine: Jeden Mo vom 27.10. bis 09.02., 10:15-11:45 Uhr
Leitung: Franziska Ohl M.Sc.

20252260 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Deutschland - zu groß, zu teuer, noch zeitgemäß?
Termine: Jeden Di vom 28.10 bis 20.01., 10:15-11:45 Uhr
Leitung: Michael Amsinck

20252251 Kommunikation, Interaktion und Emotionsregulation (Wiederholungskurs)
Termine: Jeden Mi vom 29.10. bis 11.02., 10:15-11:45 Uhr
Leitung: Dr. Simone Ohlemann

20252265 Grundlagen und neuere Entwicklungen in der Geldpolitik
5 Termine: Mi, 05.11., Do, 13.11., 27.11., Di, 02.12., 09.12.,14:00 - 15:30 Uhr
Leitung: Uwe Peter

20252253 Lernen lernen im Alter (Wiederholungskurs)
1 Termin: Fr, 14.11., 09:00 - 17:00 Uhr
Leitung: Franziska Ohl M.Sc.

MATHEMATIK – NATURWISSENSCHAFTEN – UMWELT– MEDIEN

20252380 Klimatologie und Klimawandel (Wiederholungskurs)
4 Termine: 23.10., 24.10., 25.10., 26.10., 09:30-14:00 Uhr
Leitung: Dr. Andreas Walter

20252390 Digitale Lernreise für Smartphone-Neugierige
12 Termine: 23.10., 30.10, 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12., 29.01., 05.02., 12.02., 09:00 bis 11:00 Uhr
Leitung: Andreas Schmidt

20252381 „Nachhaltiges Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels“ (Wiederholungskurs)
9 Termine: Jeden Di vom 11.11. bis 09.12. und jeden Do vom 13.11. bis 04.12.,08:15-09:45
Dr. Helmut Lehn

SPRACHEN

20252450 English Elementary A2
Termine: Jeden Mo vom 27.10. bis 09.02., 08:30-10:00 Uhr
Leitung: Bernd Espenschied M.A.

20252466 Cultura y Lengua (Nivel B2 -C1)
Termine: Jeden Di vom 28.10. bis 10.02., 11:00-12:30 Uhr
Leitung: Marta del Carmen Rojas Toro M.A.

20252458 Cours de français C1
Termine: Jeden Mi vom 29.10. bis 11.02., 10:15-11:45 Uhr
Leitung: Anne Lefort

20252461 Italienisch A2
Termine: Jeden Mi vom 29.10. bis 11.02., 14:15-15:45 Uhr
Leitung: Francesca Capocci

20252462 Italienisch B1
Termine: Jeden Mi vom 29.10. bis 11.02., 12:15-13:45 Uhr
Leitung: Laura Cecchin

Italienisch-Konversationskurs B2/C1
Termine: Jeden Mi vom 29.10. bis 11.02., 14:15-15:45 Uhr
Leitung: Laura Cecchin

Französisch für Fortgeschrittene – Francais niveau avancé B2/C1
Online-Termine: Jeden Do vom 30.10. bis 12.02., 14:15-15:45 Uhr
Leitung: Kevin Vignerot

20252454 Französisch A1 ohne Vorkenntnisse
Termine: Jeden Fr vom 31.10. bis 13.02., 09:00-10:30 Uhr
Leitung: Francois Calentier

Informationen zur Digitalen Lehre

Digitale Tools bei Studieren 50 Plus – eine Einführung für (Neu-)Einsteiger*innen

Egal ob Präsenz- oder Online-Seminare, digitale Tools werden in fast allen Seminaren genutzt. Ob das Aufrufen von Unterlagen, die von unseren Dozierenden auf der Lernplattform „Moodle“ hochgeladen wurden, das Einloggen in das WLAN auf unserem Campus oder die Nutzung von Big Blue Button oder Zoom: es gibt immer wieder neue technische Herausforderungen. Viele von Ihnen sind mit diesen und anderen Online-Tools inzwischen wahrscheinlich gut vertraut, doch für diejenigen, die diese Tools noch nicht kennen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten, bieten wir vor Semesterbeginn eine kostenfreie technische Einführung in Präsenz an zwei Terminen an. An beiden Terminen sind noch Plätze frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich anzumelden:

Di, 21.10.2025, 12:15 – 13:45 Uhr 20252371 Digitale Tools bei Studieren 50 Plus – eine Einführung für (Neu-)Einsteiger*innen Seminar A
Mi, 22.10.2025, 12:15 – 13:45 Uhr 20252373 Digitale Tools bei Studieren 50 Plus – eine Einführung für (Neu-)Einsteiger*innen Seminar B

Bitte bringen Sie Ihre mobilen Endgeräte mit (Laptops, Tablets oder Smartphones), damit wir das Erlernte direkt anwenden können.

 

W-Lan Sprechstunde

Sie sind neu bei uns und benötigen Hilfe beim Erstellen Ihrer Zugangsdaten oder sind schön länger bei uns und haben Ihre Zugangsdaten nicht mehr? Dann kommen Sie gerne zur W-Lan Sprechstunde. Sie können innerhalb der genannten Zeit vorbeikommen, damit wir gemeinsam Ihre Accountdaten einrichten können. Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen vorab an:

Di, 21.10.2025, 10:15 - 11:45 Uhr 20252370 W-LAN Sprechstunde Seminar A
Mi, 22.10.2025, 10:15 – 11:45 Uhr 20252372 W-LAN Sprechstunde Seminar B

Um Ihre Daten problemlos einrichten zu können, bringen Sie bitte auch hier Ihre mobilen Endgeräte mit.

 

Hinweise

Da es zu vermehrten Anfragen kommt, möchten wir noch auf zwei Dinge hinweisen:

  1. Sollten Sie Ihr Passwort für die Lernplattform Moodle zurücksetzen müssen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Das Zurücksetzen des Passwortes muss durch uns manuell veranlasst werden. Sobald wir die Zurücksetzung veranlasst haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, der es Ihnen ermöglicht ein neues Passwort zu erstellen. Dieser Link ist nur eine Stunde gültig!
  2. Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten für Moodle nicht dieselben Daten wie für den Shop sind. Die Zugangsdaten für den Shop erstellen Sie sich eigenständig vor der Anmeldung zu den Seminaren, damit Sie sich darüber für die gewünschten Veranstaltungen anmelden können. Den Moodle-Account erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung und Zulassung von uns.

Interessantes aus anderen Bereichen der JGU

23. Mainzer Wissenschaftsmarkt

Wissenschaft zum Anfassen! – Zum 23. Mal lädt der Mainzer Wissenschaftsmarkt zum Entdecken, Staunen und Mitmachen. Unter dem Motto "Mensch und Lernen" erwartet Groß und Klein ein vielseitiges Programm mit interaktiven Experimenten, Mitmach-Stationen und spannendem Bühnenprogramm.

Der Eintritt zum Mainzer Wissenschaftsmarkt ist frei.

Publikumswochenende - geöffnet für Alle:
Samstag, 13. September 2025, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 14. September 2025, 12 bis 18 Uhr

Man findet uns an einem neuen Standort: Platz der Mainzer Republik (vor dem Landtag Rheinland-Pfalz)!

 

Herzliche Grüße
Ihr Team „Studieren 50 Plus und Gasthörerstudium“
Lisa Harder, Samuel Eastman, Volker Hoopmann, Natalie Rieckhof, Petra Volanakis, Tillmann Klopp, Tamara Sawadski

Tel.: 06131/ 39-22133
Fax.: 06131/ 39-24714

+++

studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de
gasthoeren@zww.uni-mainz.de
www.zww.uni-mainz.de

Sie wollen den Newsletter nicht mehr erhalten oder wollen den Newsletter auch an eine andere E-Mailadresse geschickt bekommen? Dann können Sie sich auf unserer Homepage abmelden oder anmelden.