
Liebe Seminarteilnehmende und Interessierte,
der Start ins Wintersemester am 27.10.2025 rückt näher und wir melden uns nun mit einigen letzten Informationen. Wie in den vergangenen Semestern gibt es in den ersten beiden Wochen neben der regulären Sprechstunde eine zusätzliche Sprechzeit von 13:30-15:30 Uhr. Sie erreichen uns telefonisch unter 06131/39-22133 oder vor Ort im WBZ-Büro im EG der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5 und im Stiftungshaus (STH) im Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 2. Dort befindet sich unser Büro im 2. OG. Bitte klingeln Sie an der Tür, da diese von uns geöffnet werden muss. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir zeitweise auch für technische Einweisungen der Dozierenden im Gebäude unterwegs sein werden und Sie uns daher vielleicht nicht direkt im Büro antreffen.
Damit Sie gut in Ihr Seminar finden, achten Sie bitte darauf, dass die Raumangabe auf Ihrem Zusage-Dokument nach den Terminen und Uhrzeit und vor dem Namen der Lehrenden in der Tabelle zu finden ist. Gleichzeitig erhalten Sie mit der Zusage einen Campus Lageplan, auf dem die entsprechenden Gebäude/Räume ausgewiesen sind.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Semesterbeginn!
In diesem Newsletter informieren wir Sie zu folgenden Punkten:
- Seminare im Fokus
- Verpflegung auf dem Campus
- Einfahrt auf den Campus
- Digitale Lehre
- Interessantes aus den Bereichen der JGU
- Projekt Bürgerjournalismus in Offenen Kanälen
Seminare im Fokus
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen noch einige buchbare Seminare vor, die zu Semesterbeginn starten.
Durch Anklicken des Seminartitels kommen Sie zur Detailseite im Onlineshop. Dort finden Sie weitere Informationen zu Inhalt und Durchführungsart des jeweiligen Seminars:
KUNST – LITERATUR – PHILOSOPHIE – MUSIK
20252057 Kann bildende Kunst die Welt verändern? Zeitgenössische KünstlerInnen zwischen Aktivismus und Elfenbeinturm
Termine: Jeden Do vom 30.10. bis 12.02., 14:15-15:45 Uhr
Leitung: Thomas Sterna
20252075 Édouard Louis - Vom Landkind aus der Unterschicht zum Pariser Bourgeois und Starautor
6 Termine: Di 09.12., 16.12., 06.01. 13.01., 20.01., 27.01., 12:15-13:45 Uhr
Leitung: Madeleine Schumacher
SOZIAL – GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN – SPORT
20252250 Stressfrei(er) leben: Resilienz aufbauen und Stress bewältigen (Praxiskurs, Wiederholungskurs)
Termine: Jeden Mo vom 27.10. bis 09.02., 10:15-11:45 Uhr
Leitung: Franziska Ohl M.Sc.
MATHEMATIK – NATURWISSENSCHAFTEN – UMWELT– MEDIEN
20252380 Klimatologie und Klimawandel (Wiederholungskurs)
4 Termine: 23.10., 24.10., 25.10., 26.10., 09:30-14:00 Uhr
Leitung: Dr. Andreas Walter
SPRACHEN
Französisch für Fortgeschrittene – Francais niveau avancé B2/C1
Online-Termine: Jeden Do vom 30.10. bis 12.02., 14:15-15:45 Uhr
Leitung: Kevin Vignerot
20252468 Französisch A2 Seminar B
Termine: Jeden Fr vom 31.10. bis 13.02., 13:30-15:00 Uhr
Leitung: Francois Calentier
Italienisch-Konversationskurs B2/C1
Termine: Jeden Mi vom 29.10. bis 11.02., 14:15-15:45 Uhr
Leitung: Laura Cecchin
Verpflegung auf dem Campus
Für Ihr leibliches Wohl stehen Ihnen diverse Mensen, Caféterien und private Restaurants zur Verfügung. Einen Überblick bietet Ihnen folgender Lageplan (www.zww.uni-mainz.de/wir-ueber-uns/anfahrt/lageplan-gastronomie/), wobei man nur in den Einrichtungen 6-9 mit Bargeld bezahlen kann, 1-5 werden vom Studierendenwerk Mainz betrieben und hier sollten Sie sich eine Bezahl-App auf Ihr Handy laden. Die Anleitung finden Sie auf der Webseite des Studierendenwerk Mainz https://www.studierendenwerk-mainz.de/app.
Gästekarten mit Bargeld-Aufladung am Gerät im Eingang der Zentralmensa können, solange der Vorrat reicht, am Infopoint des Studierendenwerks im Staudingerweg 15 neben der Zentralmensa gekauft werden.
Einfahrt auf den Campus
Die Einfahrtserlaubnis in Form von Stundenkontingenten wird von der Verkehrsabteilung der JGU verwaltet:
Andrea Burkard, Abteilung Zentrale Dienste ZD 4, Verkehrsaufsicht.
E-Mail: verkehr@uni-mainz.de Tel.: 06131/39-21063
Fax: 06131/39-24647
- 60 Stunden für 15 Euro
- 182 Tage für 60 Euro
- 365 Tage für 120 Euro
Darüber hinaus wird ein freies Stundenkontingent von 30 Stunden pro Kalenderjahr und pro Pkwfreigeschaltet. Dieses ermöglicht es, selten einfahrenden Besuchern der Universität auch ohne Einfahrtserlaubnis für insgesamt 30 Stunden pro Jahr auf dem Universitätsgelände zu parken. Die jeweilige Verweildauer wird anhand der Kennzeichenerkennung bei der Ein- und Ausfahrt automatisch ermittelt.
Frau Burkard weist darauf hin, dass das Kfz-Erkennungs-System bei der Einfahrt sowohl vor Ablauf des freien als auch des gekauften Stundenkontingents anzeigt, dass die Stunden demnächst „verbraucht“ sind. Daher bittet Sie darum, dass sich Teilnehmende, die in den vergangenen Semestern schon ein oder mehrere Stundenkontingente gekauft haben, vor einer neuen Überweisung direkt bei ihr erkundigen, ob ein neues Kontingent nötig ist. Nur die Verkehrsabteilung hat Einblick in die Stundenkonten und möchte vermeiden, dass Sie unnötig mehrere Kontingente kaufen.
Nähere Informationen dazu können Sie unter Informationen zur Parkraumbewirtschaftung einsehen.
Um erstmalig eine Einfahrtserlaubnis zu erhalten, füllen Sie bitte den Antrag auf Erteilung einer Einfahrerlaubnis aus und senden ihn per Mail an verkehr@uni-mainz.de. Den entsprechenden Antrag finden Sie hier. Zu beachten ist, dass für jedes einfahrende Fahrzeug die Einreichung eines eigenen Antrags erforderlich ist.
Digitale Lehre
Liebe Teilnehmende,
da es immer wieder zu Änderungen bei den digitalen Tools an der JGU kommt, möchten wir Sie noch einmal auf unsere kostenfreie Technik-Schulung hinweisen. Diese gibt Ihnen einen kurzen Einblick in die genutzten digitalen Tools, Informationen über Neuerungen und bietet Ihnen Raum Fragen zu stellen. An beiden Terminen sind noch Plätze frei.
Digitale Tools bei Studieren 50 Plus – eine Einführung für (Neu-)Einsteiger*innen Seminar A
Termin: Di 21.10., 12:15-13:45 Uhr
Leitung: Natalie Rieckhof
Digitale Tools bei Studieren 50 Plus – eine Einführung für (Neu-)Einsteiger*innen Seminar B
Termin: Mi 22.10., 12:15-13:45 Uhr
Leitung: Natalie Rieckhof
Interessantes aus den Bereichen der JGU
Voices for Climate: Die Vorlesung über die Klimakrise
Termine: 27.10. - 09.02. (WiSe 2025/26) - montags ab 18:15 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Ort: RW1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) & per Livestream
Worum geht es in der Vorlesungsreihe?
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander. Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
Die einzelnen Vorlesungen der Reihe sind in ein inhaltliches Gesamtkonzept eingebettet und trotzdem einzeln und asynchron besuchbar. Live dabei sein, ob im Hörsaal oder im Livestream lohnt sich aber. Denn egal ob während der interaktiv gestalteten Inputs oder während der Diskussions- und Fragerunde mit den Referierenden – VOICES FOR CLIMATE bietet viele Möglichkeiten, um aktiv am Erlebnis teilzuhaben.
Die Vorlesungsreihe adressiert neben Studierenden vor allem die interessierte Bevölkerung. Dafür werden die Inhalte der Vorlesungsreihe so aufbereitet, dass sie auch für Personen ohne Vorkenntnisse verständlich sind.
Infos unter: https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/
Mediathek des Studium generale
Vorlesungsreihen aus den vergangenen Semestern
In der Corona-Zeit wurde mit der Aufzeichnung der Veranstaltungen begonnen. Sie reichen zurück bis in das Wintersemester 2020/2021. Folgen Sie einfach den Links und Sie gelangen auf die zugehörigen Internet-Seiten. Dort finden Sie die Aufzeichnungen und die Exposés zu den Vorträgen.
Für die aktuelle Vorlesungszeit werden die Aufzeichnungen und Exposés im Verlauf des Semesters ergänzt.
Abrufbar unter: https://stg.uni-mainz.de/arbeitsbereich-oeffentlichkeit/#aufzeichnungen
Intersektionale Perspektiven auf Gender und Widerstand
Termine: Montags, November 2025-Januar 2026. 16:15-17:45 Uhr
Ort: Online-Vorlesung
Im Wintersemester 2025/26 findet die fünfte Ringvorlesung mit dem Fokus auf Intersektionalität und Gender statt. Dieses Mal widmet sich die Reihe dem Widerstand und öffnet damit diverse Perspektiven, die wir in Diskussionen vertiefen und neue Impulse für heutige Herausforderungen setzen wollen.
Aktuelle antifeministische Diskurse und Politiken sowie Angriffe auf geschlechtliche Selbstbestimmung erzeugen eine neue Dringlichkeit bezüglich der Frage nach möglichem Widerstand. Die interdisziplinäre Ringvorlesung beleuchtet Formen, Praktiken, Strategien und Geschichten der Gegenwehr, die sich in aktivistischen Bewegungen, in künstlerischen Praktiken oder im Alltag zeigen. Die Ringvorlesung geht der Frage nach, welche widerständigen Praktiken als strategische Werkzeuge dienen, die Gewalt aufzeigen und Machtverhältnisse verschieben können.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf den Austausch!
Die Ringvorlesung findet online statt. Der Link wird rechtzeitig auf der Seite des Studienprogramm Q+ bekannt gegeben.
Organisiert von Kerstin Brandes, Universität Bremen | Linda Hentschel, Kunsthochschule Mainz | Thari Jungen, Kunstuniversität Linz | Friederike Nastold, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | Julia Reichenpfader, Studienprogramm Q+, JGU Mainz.
Projekt „Bürgerjournalismus in Offenen Kanälen“
Das Projekt „Bügerjournalismus in Offenen Kanälen“ in Mainz geht in die zweite Runde. Es wird unterstützt vom Bildungszentrum Bürgermedien e.V. und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Gesucht werden „Best-Ager“, die ihre Lebenserfahrung und ihr Engagement einbringen, um lokale Themen medial aufzuarbeiten.
Am Dienstag, 21.10.2025 um 16:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung im OK:TV Mainz statt (Wallstraße 11, Mainz).
In verschiedenen Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz sollen ehrenamtliche Redaktionen aufgebaut werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Grundausbildung zur Bürgerjournalistin / zum Bürgerjournalisten. Außerdem werden die Gruppen bei der Umsetzung ihrer TV-Produktionen begleitet und unterstützt. In Mainz gibt es bereits eine Redaktionsgruppe, die jetzt neue Mitglieder sucht.
Die Bürgerjournalismus-Redaktionen sollen durch selbst produzierte lokal-journalistische Videobeiträge die große Zahl an Produktionen ergänzen, die viele Ehrenamtliche bereits in den Offenen Kanälen veröffentlichen. Die Beiträge können beispielsweise vom eigenen Umgang mit dem Ruhestand handeln, von den persönlichen Hobbies oder von politischen, sozialen oder kulturellen Ereignissen im direkten Umfeld der Redaktionsmitglieder. So wird das vielfältige Themenspektrum in den Offenen Kanälen um lokale Themen und spannende Geschichten aus den Regionen erweitert.
Fragen rund um das Projekt werden im Rahmen der Informationsveranstaltung beantwortet. Interessierte können sich für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung über folgenden Link: https://www.bz-bm.de/seminare/7018/
Herzliche Grüße
Ihr Team „Studieren 50 Plus und Gasthörerstudium“
Lisa Harder, Samuel Eastman, Volker Hoopmann, Yaren Özdemir, Natalie Rieckhof, Petra Volanakis, Tillmann Klopp, Tamara Sawadski
Tel.: 06131/ 39-22133
Fax.: 06131/ 39-24714
+++
studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de
gasthoeren@zww.uni-mainz.de
www.zww.uni-mainz.de
Sie wollen den Newsletter nicht mehr erhalten oder wollen den Newsletter auch an eine andere E-Mailadresse geschickt bekommen? Dann können Sie sich auf unserer Homepage abmelden oder anmelden.
