Studieren 50 Plus Newsletter 11/2025

Liebe Seminarteilnehmende und Interessierte,

wir hoffen, Sie sind gut in das neue Semester gestartet! Der Großteil der Seminare hat inzwischen begonnen, zusätzlich gibt es noch diverse Block-Seminare, die im Laufe des Semesters starten. Informationen zur Auslastung dieser Seminare und deren Anmeldeschluss können Sie wie gewohnt im Onlineshop einsehen.

In diesem Newsletter informieren wir Sie zu folgenden Punkten:

• Seminare im Fokus
• Interessantes aus den Bereichen der JGU
• Prodox-Studie

Seminare im Fokus

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen noch einige buchbare Seminare vor, die zu Semesterbeginn starten.

Durch Anklicken des Seminartitels kommen Sie zur Detailseite im Onlineshop. Dort finden Sie weitere Informationen zu Inhalt und Durchführungsart des jeweiligen Seminars:

KUNST – LITERATUR – PHILOSOPHIE – MUSIK

20252075 Édouard Louis - Vom Landkind aus der Unterschicht zum Pariser Bourgeois und Starautor
6 Termine: Di 09.12., 16.12., 06.01. 13.01., 20.01., 27.01., 12:15-13:45 Uhr
Leitung: Madeleine Schumacher

Praxis Zeichnen - Mit Zeichenlinien die Welt neu sehen (Teil 2)
7 Termine: jeden Di vom 16.12.-10.02., 15:15-18:15 Uhr
Leitung: Dr. Kerstin Bußmann

MATHEMATIK – NATURWISSENSCHAFTEN – UMWELT– MEDIEN

20252365 Vogelfütterung im Winter - Wenn ja, dann richtig! (Wiederholungskurs)
1 Termin: Do, 18.11., 15:00-17:30 Uhr
Leitung: Dr. Carolin Dreesmann

20252366 Altern und das veränderte Sehen am Beispiel von Malern
1 Termin: 24.11., 12:15-13:45
Leitung: Dr. Ralf Dahm

Interessantes aus den Bereichen der JGU

Vertrauen in der Wissenschaft – Vertrauen in die Wissenschaft

Zeit: Mittwoch, 12.11.2025, 14:30-18:00 Uhr

Ort: Alte Mensa, Johannes-Gutenberg-Universität, Johann-Joachim-Becher-Weg 3, 55128 Mainz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genießen grundsätzlich immer noch ein hohes Vertrauen. Und doch scheint das gesellschaftliche Vertrauen in die Wissenschaft fragil. In vielen Feldern – prominent in der Gesundheitsforschung – beklagen Forscher, dass Politik und Öffentlichkeit Resultate der Wissenschaft bezweifelten und Empfehlungen nicht folgten. Umgekehrt sehen andere eine zunehmende Politisierung der Wissenschaft, die deren Anspruch auf Objektivität und Glaubwürdigkeit untergrabe. Überhaupt wird die Frage wieder aufgeworfen, in welchem Verhältnis wissenschaftliches Erkenntnisstreben und demokratische Entscheidungsfindung stehen sollten.
Auch innerhalb der Wissenschaft scheint das Vertrauen brüchig. Die private Finanzierung teurer anwendungsnaher Forschung weckt auch bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der so gewonnenen Ergebnisse. Aber auch Resultate der Grundlagenforschung lassen sich oft experimentell nicht replizieren. Nicht nur Einflussnahme von außen, sondern auch die extreme Konkurrenz um Mittel stehen im Verdacht, etablierte, besonders aber auch nachkommende Forscherinnen und Forscher zu fragwürdigen Forschungspraktiken zu treiben.
Das gemeinsam von Professor Klaus Lieb und dem Studium generale veranstaltete öffentliche Symposium mit Podiumsdiskussion führt herausragende Expertinnen und Experten zusammen, um diese Fragen zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren. Wie hängt das gesellschaftliche Vertrauen in die Wissenschaft vom Vertrauen innerhalb der Wissenschaft ab? Was kann und was sollte getan werden, um Vertrauen zu erhalten und zu stärken?
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Weitere Informationen unter: Vertrauen in der Wissenschaft – Vertrauen in die Wissenschaft – Studium generale


Hochschule für Musik

Domkonzert mit Chor und Orchester – Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

Zeit: 13.11.2025, 20 Uhr

Ort: Hoher Dom St. Martin, Mainz

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem

Juyoung Kang – Sopran (HfM Mainz)
Hyemi Jung – Mezzosopran (Alumna HfM Mainz)
David Jakob Schläger – Tenor (HfM Mainz)
Taras Konoshchenko – Bass
Chor der Hochschule für Musik Mainz
Domkantorei Mainz (Einstudierung: Prof. Karsten Storck)
Orchester der Hochschule für Musik Mainz
Musikalische Gesamtleitung: Prof. Mihály Zeke

Tickets über: https://mainzer-domkonzerte.reservix.de/events.

Weitere Informationen im Veranstaltungskalender


Wind Academy – Opera re:told: „Rigoletto“

Zeit: 19.11.2025, 19:30 Uhr

Ort: Roter Saal, Hochschule für Musik Mainz

„Opera re:told – nicht gesungen, sondern neu erzählt“ will Musiktheater und dessen Geschichten neu denken, neu kombinieren und neu vermitteln. Es sollen Grenzen überwunden, Hürden abgebaut und auch neue Publikumsschichten gewonnen werden. Viele Menschen haben ein großes Interesse an der klassischen Musik und dem Musiktheater, doch fällt es ihnen oft schwer, ohne größeres Vorwissen, den üblicherweise stark ritualisierten, formellen Besuch ins Opernhaus zu wagen.
„Rigoletto“ ist nach Mozarts „Die Zauberflöte“ und „Die Hochzeit des Figaro“ das inzwischen dritte Programm dieses einzigartigen Projektes, welches auch auf CD aufgenommen wurde. Die CD-Veröffentlichung erfolgt mit diesem besonderen Konzert, welches auch Teil der Mainz Musik Reihe ist und ein ganz besonderes Hörerlebnis verspricht.

Mit dem Ensemble „Gutenberg Winds“ (Lehrende und Studierende der HfM Mainz) sowie Frederic Böhle (Sprecher)

Anmeldung unter https://operaretold-rigoletto.eventbrite.de

Weitere Informationen im Veranstaltungskalender.

Prodox-Studie

Teilnehmende gesucht:

Prospektives Gedächtnis im Alter – neue Perspektiven auf die Rolle neurokognitiver und motivationaler Faktoren

Das Psychologische Institut der JGU sucht Menschen im Alter von 20–35 Jahren & 60–75 Jahren, die an unserer wissenschaftlichen Studie zum in die Zukunft gerichteten Gedächtnis teilnehmen möchten.

Die Teilnahme umfasst Tests vor Ort sowie alltagsnahe Befragungen im Online-Format, mit denen Ihre prospektive Gedächtnisleistung sowie neurokognitive und motivationale Einflussfaktoren untersucht werden. Ihre Antworten werden vollständig anonymisiert und sind nicht auf Ihre Person zurückzuführen.

Wenn Sie mehr über die Studie erfahren oder teilnehmen möchten, kontaktieren Sie gerne: prodox.studie@uni-mainz.de.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem angehängten Flyer oder auch unter: Studienteilnahme | Psychologisches Institut und ebenso unter: Studieninformation_Web.pdf.

 

Herzliche Grüße
Ihr Team „Studieren 50 Plus und Gasthörerstudium“
Lisa Harder, Samuel Eastman, Volker Hoopmann, Yaren Özdemir, Natalie Rieckhof, Petra Volanakis, Tillmann Klopp, Tamara Sawadski

Tel.: 06131/ 39-22133
Fax.: 06131/ 39-24714

+++

studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de
gasthoeren@zww.uni-mainz.de
www.zww.uni-mainz.de

Sie wollen den Newsletter nicht mehr erhalten oder wollen den Newsletter auch an eine andere E-Mailadresse geschickt bekommen? Dann können Sie sich auf unserer Homepage abmelden oder anmelden.