SEB I: Studieren 50 Plus – Planung Wintersemester 2025/26 Schritt 1 von 4 25% Rückmeldung der Seminarleitung für die Veranstaltungsplanung im Programm Studieren 50 Plus 1. Für die Programmausschreibung: (Bitte zu allen Punkten Angaben machen)Lehrende/r(erforderlich)E-Mail-Adresse für die weitere Korrespondenz(erforderlich) Titel Ihrer Veranstaltung(erforderlich)Themenbereich-Zuordnung(erforderlich)Kunst- und Literaturwissenschaft - Philosophie - MusikGeschichts- und Kulturwissenschaften - TheologieSozial- und Gesellschaftswissenschaften - SportMathematik - Naturwissenschaften - Technik - Umwelt - MedienSprachenMax. Teilnehmenden-Zahli.d.R. 25 TN / außer Sprachkurse, hier max. 15 TN – falls falls abweichend, bitte angebenWiSe 2025/26, Dauer 14 Wochen (bitte bei Ihrer Planung beachten) Vorlesungsbeginn: Montag, 27.10.2025 Vorlesungsende: Freitag, 13.02.2025 (=Abschlussfest Stud. 50 Plus) Feiertage WiSe 2025/26 Weihnachtsferien: 22.12.-04.01. Durchführungsart des SeminarsMein Seminar plane ich als(erforderlich)PräsenzseminarOnlineseminarVeranstaltungsraum Für meine Veranstaltung steht mir ein eigener Raum zur Verfügung. Ich benötige einen Raum für meine Veranstaltung. Gilt für alle Präsenztermine. Wöchentliches Seminar Bei Blockseminaren bitte direkt auf 'WEITER' klicken, die Angaben können auf der nächsten Seite eingetragen werden“Wochentag(e) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Seminarzeit 08:30-10:00 Uhr 10:15-11:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr Wochentag(e) (Alternative) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Bitte mindestens eine Alternative angebenSeminarzeit (Alternative) 08:30-10:00 Uhr 10:15-11:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr Bitte mindestens eine Alternative angebenWochentag(e) (2. Alternative) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Seminarzeit (2. Alternative) 08:30-10:00 Uhr 10:15-11:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr Nachholen von Feiertagen (s.o.) Ich hole die Feiertage nicht nach (reduziert die UStd.) Ich hole die ausgefallenen Feiertage nach. Dies gilt nicht für Online-Seminare. Hier können Sie frei entscheiden, wie Sie diese nachholen (individuelle Absprache zu Beginn des Seminars). Mein 1. Wunsch-NachholterminMein 2. Wunsch-Nachholtermin Blockseminar Gewünschte Termine und ZeitenTermin(e)/Uhrzeit:Alternativtermin:Pausenzeiten (nur angeben bei Veranstaltungen mit mehr als 2 UStd. pro Termin und Blockveranstaltungen) 45 min bei ganztägigen Veranstaltungen 20 min bei halbtägigen Veranstaltungen Programmtext und ggf. Literaturangaben (max. 1250 Zeichen inkl. Leerzeichen)(erforderlich)Bei Literaturangaben beachten Sie bitte nachfolgende Formate. Für eindeutige Buchkäufe, bitten wir Sie die ISBN-Nummer mitanzugeben. Ihr Lebenslauf zur Veröffentlichung auf der Homepage „Studieren 50 Plus“Curriculum Vitae (max. 700 Zeichen inkl. Leerzeichen; bitte NUR bei Änderungen angeben, nur zur Veröffentlichung auf der Homepage) 2. Für die technische Durchführung: ONLINE-SEMINARE Wichtiger Hinweis: Wir legen für jedes Seminar einen Moodle-Zugang für Lehrende und Teilnehmende an. Bitte hinterlegen Sie auf Moodle für Ihre Teilnehmenden zumindest Informationen zum Seminarablauf und zum BigBlueButton (BBB)-Raum (Link und ggf. Zugangscode). Teilnehmende können so Informationen zum Seminar an zentraler Stelle immer wieder abrufen. Außerdem ermöglichen Sie uns eine schnellere Hilfe bei Zugangsproblemen. Informationen zum Ablauf meines Online-Seminars (Einsatz folgender Elemente): SYNCHRON | (alle Termine per Live-Videokonferenz, Nutzung von Moodle nur als Ablageort für organisatorische Hinweise, Literaturangaben, u. ä.) ASYNCHRON | (nur Bereitstellung von Selbstlernmaterialien, Videos, etc. auf Moodle, OHNE Live-Videokonferenzen) AnmerkungenPRÄSENZ-SEMINARE Wichtiger Hinweis: Wir legen für jedes Seminar einen Moodle-Zugang für Lehrende und Teilnehmende an. Bitte hinterlegen Sie auf Moodle für Ihre Teilnehmenden zumindest Informationen zum Seminarablauf sowie sämtliche Seminarmaterialien. Teilnehmende können so Informationen zum Seminar an zentraler Stelle immer wieder abrufen. Außerdem ermöglichen Sie uns eine schnellere Hilfe bei Rückfragen. Eine Vervielfältigung der Seminarmaterialien durch uns ist nicht möglich. Alternativ können Sie eine Kopierkarte zum Kopieren auf dem Campus bei uns erhalten (max. 30 Seiten pro Teilnehmende/n pro Seminar). Ich benötige eine Kopierkarte Regelmäßiger Technikbedarf / Raum-Ausstattung(bitte unbedingt angeben, wichtig für die spätere Raumsuche): Laptop - Eigener Laptop (Wichtig: HDMI-Anschluss) Laptop - ZWW Laptop Flipchart Pinnwand Tafel Moderationskoffer Sonstiges:In meinem Seminar möchte ich Audio- und Videodateien abspielen... an einem einzelnen Termin regelmäßig In meinem Seminar möchte ich DVDs/CDs abspielen... an einem einzelnen Termin regelmäßig (Bei einem einzelnen Termin bitten wir um rechtzeitige Mitteilung vor diesem. Danke.)Bevorzugt: Ich verwende meinen eigenen Laptop (Achtung: Die Uni-Mainz nutzt PCs. Mac-User benötigen eigene Adapter!) Was möchten Sie uns zur Veranstaltung noch mitteilen?Achtung! Sollten Sie Änderungen zu Ihren Kontakt- oder Bankdaten haben, bitten wir Sie, uns diese aus Datenschutzgründen per Email zu senden: studieren-50-plus@zww.uni-mainz.deEmailDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
SEB I: Studieren 50 Plus – Planung Wintersemester 2025/26 Schritt 1 von 4 25% Rückmeldung der Seminarleitung für die Veranstaltungsplanung im Programm Studieren 50 Plus 1. Für die Programmausschreibung: (Bitte zu allen Punkten Angaben machen)Lehrende/r(erforderlich)E-Mail-Adresse für die weitere Korrespondenz(erforderlich) Titel Ihrer Veranstaltung(erforderlich)Themenbereich-Zuordnung(erforderlich)Kunst- und Literaturwissenschaft - Philosophie - MusikGeschichts- und Kulturwissenschaften - TheologieSozial- und Gesellschaftswissenschaften - SportMathematik - Naturwissenschaften - Technik - Umwelt - MedienSprachenMax. Teilnehmenden-Zahli.d.R. 25 TN / außer Sprachkurse, hier max. 15 TN – falls falls abweichend, bitte angebenWiSe 2025/26, Dauer 14 Wochen (bitte bei Ihrer Planung beachten) Vorlesungsbeginn: Montag, 27.10.2025 Vorlesungsende: Freitag, 13.02.2025 (=Abschlussfest Stud. 50 Plus) Feiertage WiSe 2025/26 Weihnachtsferien: 22.12.-04.01. Durchführungsart des SeminarsMein Seminar plane ich als(erforderlich)PräsenzseminarOnlineseminarVeranstaltungsraum Für meine Veranstaltung steht mir ein eigener Raum zur Verfügung. Ich benötige einen Raum für meine Veranstaltung. Gilt für alle Präsenztermine. Wöchentliches Seminar Bei Blockseminaren bitte direkt auf 'WEITER' klicken, die Angaben können auf der nächsten Seite eingetragen werden“Wochentag(e) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Seminarzeit 08:30-10:00 Uhr 10:15-11:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr Wochentag(e) (Alternative) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Bitte mindestens eine Alternative angebenSeminarzeit (Alternative) 08:30-10:00 Uhr 10:15-11:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr Bitte mindestens eine Alternative angebenWochentag(e) (2. Alternative) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Seminarzeit (2. Alternative) 08:30-10:00 Uhr 10:15-11:45 Uhr 12:15-13:45 Uhr 14:15-15:45 Uhr 16:15-17:45 Uhr Nachholen von Feiertagen (s.o.) Ich hole die Feiertage nicht nach (reduziert die UStd.) Ich hole die ausgefallenen Feiertage nach. Dies gilt nicht für Online-Seminare. Hier können Sie frei entscheiden, wie Sie diese nachholen (individuelle Absprache zu Beginn des Seminars). Mein 1. Wunsch-NachholterminMein 2. Wunsch-Nachholtermin Blockseminar Gewünschte Termine und ZeitenTermin(e)/Uhrzeit:Alternativtermin:Pausenzeiten (nur angeben bei Veranstaltungen mit mehr als 2 UStd. pro Termin und Blockveranstaltungen) 45 min bei ganztägigen Veranstaltungen 20 min bei halbtägigen Veranstaltungen Programmtext und ggf. Literaturangaben (max. 1250 Zeichen inkl. Leerzeichen)(erforderlich)Bei Literaturangaben beachten Sie bitte nachfolgende Formate. Für eindeutige Buchkäufe, bitten wir Sie die ISBN-Nummer mitanzugeben. Ihr Lebenslauf zur Veröffentlichung auf der Homepage „Studieren 50 Plus“Curriculum Vitae (max. 700 Zeichen inkl. Leerzeichen; bitte NUR bei Änderungen angeben, nur zur Veröffentlichung auf der Homepage) 2. Für die technische Durchführung: ONLINE-SEMINARE Wichtiger Hinweis: Wir legen für jedes Seminar einen Moodle-Zugang für Lehrende und Teilnehmende an. Bitte hinterlegen Sie auf Moodle für Ihre Teilnehmenden zumindest Informationen zum Seminarablauf und zum BigBlueButton (BBB)-Raum (Link und ggf. Zugangscode). Teilnehmende können so Informationen zum Seminar an zentraler Stelle immer wieder abrufen. Außerdem ermöglichen Sie uns eine schnellere Hilfe bei Zugangsproblemen. Informationen zum Ablauf meines Online-Seminars (Einsatz folgender Elemente): SYNCHRON | (alle Termine per Live-Videokonferenz, Nutzung von Moodle nur als Ablageort für organisatorische Hinweise, Literaturangaben, u. ä.) ASYNCHRON | (nur Bereitstellung von Selbstlernmaterialien, Videos, etc. auf Moodle, OHNE Live-Videokonferenzen) AnmerkungenPRÄSENZ-SEMINARE Wichtiger Hinweis: Wir legen für jedes Seminar einen Moodle-Zugang für Lehrende und Teilnehmende an. Bitte hinterlegen Sie auf Moodle für Ihre Teilnehmenden zumindest Informationen zum Seminarablauf sowie sämtliche Seminarmaterialien. Teilnehmende können so Informationen zum Seminar an zentraler Stelle immer wieder abrufen. Außerdem ermöglichen Sie uns eine schnellere Hilfe bei Rückfragen. Eine Vervielfältigung der Seminarmaterialien durch uns ist nicht möglich. Alternativ können Sie eine Kopierkarte zum Kopieren auf dem Campus bei uns erhalten (max. 30 Seiten pro Teilnehmende/n pro Seminar). Ich benötige eine Kopierkarte Regelmäßiger Technikbedarf / Raum-Ausstattung(bitte unbedingt angeben, wichtig für die spätere Raumsuche): Laptop - Eigener Laptop (Wichtig: HDMI-Anschluss) Laptop - ZWW Laptop Flipchart Pinnwand Tafel Moderationskoffer Sonstiges:In meinem Seminar möchte ich Audio- und Videodateien abspielen... an einem einzelnen Termin regelmäßig In meinem Seminar möchte ich DVDs/CDs abspielen... an einem einzelnen Termin regelmäßig (Bei einem einzelnen Termin bitten wir um rechtzeitige Mitteilung vor diesem. Danke.)Bevorzugt: Ich verwende meinen eigenen Laptop (Achtung: Die Uni-Mainz nutzt PCs. Mac-User benötigen eigene Adapter!) Was möchten Sie uns zur Veranstaltung noch mitteilen?Achtung! Sollten Sie Änderungen zu Ihren Kontakt- oder Bankdaten haben, bitten wir Sie, uns diese aus Datenschutzgründen per Email zu senden: studieren-50-plus@zww.uni-mainz.deEmailDieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.