Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Menschen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden.
Palliative Care als Konzept berücksichtigt die körperliche, seelische, soziale und spirituelle Situation der betroffenen Menschen und die sich hieraus ergebenden Bedürfnisse.
Dies erfordert eine betroffenenorientierte, individuelle, kreative und symptomorientierte Pflege und eine Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
In diesem Kurs sollen Pflegende in das Konzept der palliativen Versorgung eingeführt werden und vermittelt bekommen, wie in der Pflegepraxis den vielschichtigen Problemen schwerstkranker und sterbender Menschen begegnet werden kann.
Themen sind unter anderem
- Grundkenntnisse der Schmerztherapie und Symptombehandlung
- Aspekte der Krankheitsbewältigung
- Kommunikationsmodelle
- Spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege
- Netzwerkarbeit und Koordination
- Unterstützung der Angehörigen
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
In den Rahmenvereinbarungen §39a SGB V und §37b SGB V über Art und Umfang sowie zur Sicherung der Qualität der stationären und ambulanten Palliativ- und Hospizversorgung wurde der Nachweis einer Palliative Care Weiterbildungsmaßnahme für Pflegende festgeschrieben. Dieser Kurs umfasst 160 Unterrichtseinheiten nach dem Curriculum Palliative Care; Kern, Müller, Aurnhammer,
entspricht den o.g. Rahmenbedingungen und wird von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.
Termine
- Blockwoche 1: 11.09.-15.09.2023
- Blockwoche 2: 06.11.-10.11.2023
- Blockwoche 3: 08.01.-12.01.2024
- Blockwoche 4: 05.02.-09.02.2024
Zielgruppen
- Das Angebot richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und Altenpfleger*innen
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. März 2023 mit folgenden Unterlagen:
- Kopie Examenszeugnis
- Erlaubnisurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung (Kopie)
- Tätigkeitsnachweis/e (Beurteilung oder Bescheinigung vom Arbeitgeber)
Dauer und Teilnehmerzahl
160 Unterrichtsstunden
16 Teilnehmende
Abschluss
Abgeschlossen wird die Weiterbildungsreihe mit einer Hausarbeit und einer Präsentation.
Zertifiziert nach dem Basiscurriculum Palliative Care der Deutschen Gesellschaft für Palliativemedizin (DGP).
Lehrende
Michaela Hach
- Palliative Care Pflegefachkraft
- Case Managerin (DGCC)
- Validation Worker
Veranstaltungsort
Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Gebühren
1.800 EUR