Im Gesundheits- und Sozialwesen findet eine Vielzahl von branchenspezifischen Qualitätsmodellen Anwendung. Aufgrund ihrer Offenheit und Flexibilität ist die ISO 9001:2015 auch im Gesundheits- und Sozialwesen der weltweit anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme.
Als Qualitätsmanagement-Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen haben Sie die Aufgabe, aktiv am QM-System und an der Qualitätsverbesserung mitzuwirken.
Bei der Einführung und Weiterentwicklung besteht die Herausforderung darin, die Anforderungen der ISO 9001:2015 so auf die eigene Branche und Einrichtung zu übertragen, dass dienstleistungsbezogene und wirtschaftliche Verbesserungspotenziale identifiziert werden. Zudem werden branchenrelevante Normen und gesetzliche Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen beleuchtet.
Das im Kurs erworbene Know-how bereitet ideal auf die Mitwirkung am Aufbau und der Pflege eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems vor. Es ermöglicht den Teilnehmer*innen die konstruktive Unterstützung des QM-Teams einer Organisation – insbesondere in den Bereichen Dokumentation, Qualitätsmethoden sowie Messmittelmanagement und Prüfwesen.
Qualitätsmanagement-Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt, weil sie zum einen das nötige Know-how im Qualitätsmanagement mitbringen und zum anderen auch wichtige Optimierungspotenziale in der Praxis erkennen.
Genau hier setzt das Qualitätsmanagement an: Gemäß ISO 9001:2015 gezielt geplante Aktivitäten erhöhen die Produktivität von Organisationen im heutigen zunehmend dynamischen Umfeld. Parallel dazu sorgt Qualitätsmanagement für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit dem Ziel, die Kundenzufriedenheit und damit den langfristigen Erfolg von Organisationen zu sichern.
Inhalte
- Grundlagen und Entwicklung des Qualitätsmanagements
- Arten von Managementsystemen
- Einführung in das Prozessmanagement
- Dokumentationsanforderungen und -systeme
- Übersicht über QM-relevante Normen
- Überblick über die QM-Norm ISO 9001:2015
- Grundsätze der Statistik für Anwendungen im Qualitätsmanagement
- Prozessbeherrschung und Qualitätsregelkarten
- Messungen und Prüfungen
- QM-Methoden und -Tools
- Schriftliche Prüfung (Multiple-Choice, 60 Minuten, 40 Fragen, Open book, Bestehensgrenze 60 %
Zielgruppen
Es gibt es keine Teilnahme-Voraussetzungen fachlicher Art. Willkommen sind alle:
- Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen und Ebenen von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, die aktiv am QM-System und an der Qualitätsverbesserung mitwirken
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:
- Kopie Examenszeugnis
- Erlaubnisurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung (Kopie)
- Tätigkeitsnachweis/e (Beurteilung oder Bescheinigung vom Arbeitgeber)
Datum, Dauer und Teilnehmendenzahl
Termin: 09. - 13.02.2026
Dauer: 42 Unterrichtsstunden
Teilnehmendenzahl: 20 Teilnehmende
Abschluss
Schriftliche Prüfung am Ende des Lehrgangs (Multiple-Choice, 40 Fragen, 60 min.)
Lehrende für die QMF Zusatzqualifikation
TÜV Süd Akademie GmbH (Frau Dr. Welz-Spiegel)
Veranstaltungsort
Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Gebühren
1.700 EUR