Akademische Leitung |
|
![]() |
Prof. Dr. phil. Angelika Ehrhardt arbeitet als systemische Coachin, Lehrcoachin und Trainerin in unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen. Sie hat zwei Fortbildungsinstitute aufgebaut (beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge und an der Hochschule RheinMain) und sich auf Beratung, Coaching, Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement spezialisiert. Weiterbildungen in klientenzentrierter Gesprächsführung nach Rogers, Zusatzqualifikationen in Konfliktmanagement und Psychodrama, zertifizierte PEP-Anwenderin (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) nach Dr. Michael Bohne runden ihr Profil ab. |
Lehrende |
|
![]() |
Ivonne Grabinski unterstützt und berät als zertifizierte agile Organisationsentwicklerin, Mediatorin und Business & Resilienz-Coachin Organisationen, Teams und Führungskräfte bei der Entwicklung und Umsetzung von Zukunftsfähigkeit und New Work in der betrieblichen Praxis. Sie ist außerdem als INQA-Coachin Teil der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiierten „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ und verfügt über fast 25 Jahre praktische Transformations-Erfahrung als Führungskraft und Change Managerin bei der Lufthansa Group im Kontext Reorganisation und Digitalisierung. Ihr Diplom in Betriebswirtschaftslehre hat sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg erworben. Ihre Kunden kommen aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor. |
![]() |
Jochen Tscheulin begleitet und berät als Transformationsexperte und zertifizierter Agile-Culture Coach seit über 25 Jahren Organisationen, Teams und Entscheider von Mittelstand bis Dax-Unternehmen im Bereich nachhaltige Entwicklung und Zukunft der Arbeit. Er hat als IFOK-Geschäftsführer den deutschen Pionier für Dialog- und Transformationsprozesse zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mit aufgebaut. 5 Jahre gestaltete er als Co-Gründer die selbstorganisierte Strategie- und Transformationsberatung covolution GmbH mit, bevor er 2022 mit den Transformationsgefährten ein Netzwerk erfahrener Coaches, Organisationsentwickler und Prozessgestalter an den Start brachte. An der Universität Mannheim hat er 1996 seinen Magister in Politischer Wissenschaft und Germanistik erworben. |
|
|
![]() |
Maximilian Stefan Resch hat Psychologie studiert und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der JGU. Er forscht zum Thema „Erfahrene Wertschätzung in Sozialen Interaktionen“ (EA-SI) und lehrt zu den Themen „Pädagogische Grundlagen (und Diagnostik)“ und „Systemische Gesprächsführung“. Neben seiner Tätigkeit an der JGU begleitet Herr Resch Teams, Führungskräfte und Organisationen in ganz Deutschland als freiberuflich tätiger Psychologe und Systemischer Berater (DGsP). In der Jugendarbeit setzt er sich gegen „Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ und für demokratische Bildung ein. Herr Resch ist gewähltes Mitglied des Senats der JGU, Juniormitglied der GAFP, sowie ehrenamtlicher Mentor des „WiPsy e.V.“ in Mainz. |
![]() |
Prof. Anja Zimmermann arbeitet an der Hochschule Luzern – Wirtschaft als Leiterin des Kompetenzzentrums Service and Operations Management, engagiert sich als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung. Sie leitet in Luzern mehrere Weiterbildungsprogramme und berät und begleitet als Coach Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Profit-, Non-Profit und öffentliche Institutionen in Strategie- und in Transformations- und Entwicklungsprozessen. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre hat sie 1993 beendet, einige Jahre an der Schnittstelle Wirtschaft und Wissenschaft gearbeitet, und an der Universität Mainz die Weiterbildungen zur Systemischen Coach und zur Systemischen Organisationsentwicklerin absolviert. |
Gastreferent*innen Zu speziellen Themen und Inhalten werden erfahrene und ausgewiesene Praktiker*innen eingeladen. |