Die Lehrveranstaltungen und Praktika des Masterstudiengangs werden im Rahmen von Modulen angeboten. In der Regel wird jedes Modul mit einer Modulprüfung abgeschlossen.
Zum erfolgreichen Abschluss des weiterbildenden Studiengangs müssen insgesamt mindestens 120 Leistungspunkte (LP) nachgewiesen werden.
Sie haben die Möglichkeit im weiterbildenden FlexiMaster vier einzelne Zertifikate (CAS) zu erwerben und können diese später in den Master einbringen. Damit bieten wir Ihnen die notwendige Flexibilität, Ihr Studium an Ihre beruflichen und persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Erwachsenenpädagogische Perspektiven: Theorien und Ansätze
Ihr Weg im FlexiMaster-Studium kann mit einem grundlegenden Pflichtmodul beginnen, das Ihnen einen fundierten Einstieg in den weiterbildenden Master of Arts Coaching – Training – Beratung. Prozessbegleitung von Personen, Teams und Organisationen bietet. Im ersten Pflichtmodul reflektieren Sie die gesellschaftlichen Grundlagen des Lebenslangen Lernens und setzen sich intensiv mit verschiedenen Theorien und Konzepten auseinander. Es geht darum, Professionalität in erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldern zu verstehen und methodisch-didaktische Grundlagen für adressatengerechtes Lehren und Lernen zu entwickeln.
Inhalte des Moduls:
- Strukturen und Ordnungen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (EBWB)
- Bildungspolitische und lerntheoretische Aspekte
- Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens und Handelns
- Orte des formalen und informellen Lernens
- Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
- Methoden und Didaktik des Lehrens und Lernens
Studienleistungen:
Im Verlauf des Moduls fertigen Sie entweder ein Referat an oder entwickeln eine Seminarkonzeption. Darüber hinaus wird eine Hospitation durchgeführt, die durch kollegiale Beratung unterstützt wird.
Organisatorisches:
Das Modul ist als Pflichtmodul angesetzt und umfasst 15 Leistungspunkte (LP). Der gesamte Arbeitsaufwand beträgt etwa 450 Stunden, wobei Sie die Inhalte flexibel in Ihren beruflichen Alltag integrieren können.
Nutzen Sie dieses erste Modul, um Ihre pädagogischen Kompetenzen auszubauen und eine solide Grundlage für Ihre weitere Studienreise zu schaffen.
Anmeldeschluss. 29. August 2025
Die Studierenden entwickeln im Laufe des Moduls ein eigenes Beratungsverständnis und können dieses auch gegenüber Dritten begründen. Sie setzen sich mit dem humanistischen Menschenbild und dem Ansatz der Klientenzentrierten Beratung (Carl Rogers) auseinander und können ihr Handeln danach ausrichten. Die Abgrenzung der Beratung zur Therapie ist ebenso Thema wie sich in der Beratung persönlich abzugrenzen und aktiv Selbstfürsorge zu betreiben. Es werden unterschiedliche Hintergrundmodelle und theoretische Ansätze der Beratung sowie die ihnen zugrundeliegenden Kommunikationstheorien vermittelt.
Start: 08. Mai 2025
Schwerpunkt dieses Moduls ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Tätigkeit als Organisationsentwicklerin und Organisationsentwickler. Zentrales Augenmerk dabei sind die Haltung, das Wissen sowie das Handeln. Die Studierenden lernen Diagnose-Instrumente der Organisationsentwicklung kennen. Sie können diese erläutern und auf Praxisbeispiele aus Organisationsentwicklungs-Prozessen übertragen. Im Modul werden zudem grundlegende Theorien und Methoden des Change-Managements vermittelt und deren Auswahl für verschiedene Organisationsentwicklungs-Prozesse kritisch reflektiert. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eigenständig Veränderungsprozesse in Organisationen nach Phasen zu planen und diese in einer konkreten Organisationsentwicklung begründet anzuwenden sowie den Veränderungsprozess mit Hilfe von Methoden des Projektmanagements zu begleiten und abschließend angemessen zu evaluieren.
Start: 06. Oktober 2025
Im Modul werden Schlüsselkonzepte des Coachings erläutert und auf Praxisbeispiele aus Coachingprozessen übertragen. Die Studierenden erlernen grundlegende Theorien und Methoden und deren Auswahl für verschiedene Coachingprozesse. Sie lernen, Coaching von anderen Beratungsansätzen (Psychotherapie, Mediation etc.) abzugrenzen. Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eigenständig Coachingprozesse nach Phasen zu strukturieren und diese in einer konkreten Coachingsituation begründet anzuwenden sowie den Prozess angemessen zu evaluieren. Sie kennen den Arbeitsmarkt sowie Akquise-Prozesse, können ihr eigenes Coaching-Profil auf dem Arbeitsmarkt und in einschlägigen Netzwerken und Berufsverbänden platzieren.
Start: 18. November 2025
Im Modul vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich der Erwachsenenbildung. Sie sind sich ihrer Rolle und Verantwortlichkeiten im Prozess der Erwachsenenbildung bewusst und in der Lage didaktische und methodische Entscheidungen zu treffen. Sie können didaktische Arrangements umsetzen und bewerten. Das Studium befähigt sie dazu, Gruppen systematisch anzuleiten, gruppendynamische Prozesse zu erkennen und diesen adäquat zu begegnen. Ein weiterer Fokus liegt auf Lehr-Lernarragements, auch in Online-Settings. Ziel des Moduls ist es zudem, Konflikte zwischen Einzelpersonen und Konflikte in der Gruppe zu erkennen und damit umgehen zu lernen.
Start: 16. Mai 2025
Die Studierenden können aus einem Pool von Spezialisierungsangeboten wählen. Hier finden sie thematisch fokussierte Seminare, mit denen sie ihr Portfolio vertiefen und erweitern können. Das neue Wissen steht ihnen damit direkt zur praktischen Anwendung bereit.
Ziel ist, ihre Kenntnisse im jeweiligen Themenfeld zu vertiefen.
Inhalte und Veranstaltungsübersicht (Bereich Coaching)
Anmeldung im Shop
ODER
Inhalte und Veranstaltungsübersicht (Bereich Personenbezogene Beratung)
Anmeldung im Shop
Zielsetzung des Abschlussmoduls ist es, sich einen Überblick über forschungsrelevante Bereiche zu verschaffen, relevante Fragen aufzuwerfen oder Probleme zu entdecken und darauf aufbauend eine empirisch oder didaktisch noch unbehandelte Fragestellung zu entwickeln.
Die Studierenden zeigen, dass sie die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten integrieren und auf eine konkrete Problemstellung anwenden können. Sie weisen mit der Masterthesis nach, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist in der Lage sind, eine von ihnen gewählte Fragestellung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsmethoden systematisch, eigenständig und zielgerichtet zu bearbeiten.
Das Modul schließt mit der Mastertarbeit und einem Kolloquium ab.
Inhalte
- Individuelle Lektüre zu Forschungsbereichen, die vorher noch nicht in Hausarbeiten bearbeitet wurden; Diskussion interessanter Themen und möglicher Ansatzpunkte in der Einzelberatung; Konzeptionierung und Erarbeitung eines Exposés.
- Besprechung der Konzeptionen und Teilergebnisse der geplanten Masterarbeiten; Kurzvorträge über ausgewählte Problemstellungen der eigenen Arbeit; Information zu mündlicher Prüfung, Kurzvorträge von Absolventen*innen.
Die Inhalte variieren
- entlang der Themenwahl der Teilnehmenden aus dem Bereich aktueller Fragestellungen,
- entlang der fachlichen Schwerpunkte der Betreuenden.