Liebe Seminarteilnehmende und Interessierte,
nun ist das Sommersemester 2025 bereits wieder zu Ende und wir hoffen, Sie konnten spannende Erkenntnisse aus den Seminaren mitnehmen. Während noch manche Nachholtermine stattfinden, liegt unser Blick bereits auf dem kommenden Wintersemester 2025/26. In diesem Zuge schauen wir gerne auf ein gelungenes Abschlussfest zurück und weisen auf das bereits veröffentlichte Programm für das Wintersemester 2025/26 hin. Auch der Vorstellungsfilm unserer Dozierenden ist seit Freitag, dem 18.07.2025 online zu finden.
In diesem Newsletter informieren wir Sie zu folgenden Punkten:
- Eindrücke vom Abschlussfest
- Programm Wintersemester 2025/26
- Gasthören an der JGU im Wintersemester 2025/26
- Informationen zum Anmeldevorgang bei Studieren 50 Plus
- Interessantes aus anderen Bereichen der JGU
Eindrücke vom Abschlussfest
Mal wieder blicken wir auf ein tolles Abschlussfest mit Ihnen zurück. Wir bedanken uns bei allen, die da waren und hoffen, Sie hatten einen ebenso schönen Nachmittag bei uns wie wir es hatten!
Weitere Impressionen vom Abschlussfest finden Sie auf unserer Homepage. Der Termin für das Abschlussfest im Wintersemester 2025/26 steht bereits fest, es ist Freitag, der 13.02.2026.
Programm Wintersemester 2025/26
![]() |
Am 18.07.2025 ist unser neues Programm „Studieren 50 Plus & Gasthören an der JGU: Wintersemester 2025/26“ erschienen. Wir freuen uns, Ihnen erneut ein vielfältiges Angebot mit über 80 Veranstaltungen vorstellen zu können! Die fünf Themenbereiche sind:
Die Seminare werden zum großen Teil in Präsenz durchgeführt, einige aber auch digital. Das Programm steht auf unserer Homepage im Download-Bereich zum Herunterladen bereit. Was Sie erwarten dürfen, erzählen Ihnen unsere Dozierenden in einem Film, den Sie ebenfalls an dieser Stelle abrufen können. Bei Fragen zum Programm "Studieren 50 Plus" oder zum "Gasthören an der JGU" beraten wir Sie gerne zu unseren Sprechzeiten: Montag - Freitag: 09:30-12:30 Uhr persönlich vor Ort oder telefonisch unter +49 6131 3922133. Außerhalb der Sprechzeiten können Sie Ihre Frage per E-Mail an uns richten: studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de oder gasthoeren@zww.uni-mainz.de Wichtige Termine: · Anmeldekorridor: bis So, 10.08.2025 · Anmeldeschluss: Mi, 01.10.2025 · Vorlesungsbeginn: Mo, 27.10.2025 · Abschlussfest: Fr, 13.02.2026 · Vorlesungsende: Sa, 14.02.2026 · Anmeldeschluss für Gasthören: |
Gasthören an der JGU im Wintersemester 2025/26
Die Anmeldung für das Gasthören, das heißt die Teilnahme an den regulären Lehrveranstaltungen der JGU im Wintersemester 2025/26, ist bis Montag, 29.09.2025 möglich.
Auf unserer Website https://www.zww.uni-mainz.de/gasthoeren/ finden Sie alle wichtigen Informationen sowie das Antragsformular zum Ausdrucken oder Herunterladen rechts im Downloadbereich. Es muss ausgefüllt und unterschrieben beim ZWW eingereicht werden. Eine Online-Anmeldung ist derzeit noch nicht möglich.
Bei Fragen stehen wir Ihnen während unserer Sprechzeiten Montag - Freitag: 09:30-12:30 Uhr persönlich vor Ort oder telefonisch zur Verfügung (per Telefon: +49 6131 3922133). Außerhalb der Sprechzeiten können Sie gerne Ihre Frage per E-Mail unter: gasthoeren@zww.uni-mainz.de an uns richten.
Informationen zum Anmeldevorgang bei Studieren 50 Plus
Nach dem Anmeldekorridor, also ab dem 10.08.2025, werden wir die Eingangsbestätigungen zu den uns bis dahin vorliegenden Anmeldungen versenden. Sollten Sie keine Eingangsbestätigung erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Posteingang im Spam- oder Junk-Ordner.
Nach dem Anmeldeschluss, dem 01.10.2025, versenden wir die verbindliche Anmeldebestätigung und den Gebührenbescheid für die in den ersten Semesterwochen beginnenden Seminare. Für Veranstaltungen, die später starten, ist der Anmeldeschluss in der Regel ca. 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, nehmen wir selbstverständlich auch nach dem Anmeldeschluss noch Anmeldungen entgegen. Und auch wenn ein Seminar frühzeitig ausgebucht sein sollte, lohnt sich ein Platz auf der Warteliste, da erfahrungsgemäß in den Wochen bis zum Semesterbeginn am 27.10.2025 noch einige Veränderungen eintreten können. Bei großer Nachfrage besteht eventuell die Möglichkeit, dass ein Zusatzseminar angeboten wird.
Interessantes aus anderen Bereichen der JGU
Dinge sind in alle Strömungen unserer Lebenswelt eingebunden. Wir nehmen sie oft erst bewusst wahr, wenn sie plötzlich kaputt gehen, wir uns an ihnen stoßen oder sie uns in ihrer Fülle überwältigen. All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit. beschreibt den Wunsch, dieser Überflutung zu trotzen. Immer öfter fragen wir uns, wie es wäre, die physische Welt kurz hinter uns zu lassen. Einmal einfach nur sein, ohne Gepäck, nichts wahrnehmen, nichts überdenken. Aber wo wären wir ohne Dinge? Dinge evozieren Erinnerungen, erzählen Geschichte(n), dienen als Orientierung und Werkzeug. Dinge manifestieren Fertigkeiten, Wahrnehmungs- und Handlungsprozesse, fassen Zeit und sind Werkstoff für Kunstproduktion. Die Künstler*innen in der Ausstellung verbindet das Interesse daran, Dingen auf den Grund zu gehen. Sie beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Körper und Arbeitswerkzeug, zwischen Form und Stoff, Maschine und Produkt, Materialität und Spur, Dienlichkeit und Empfindung. Sie machen Lust, sich auf Dinge einzulassen, sie jenseits ihrer augenscheinlichen Bedeutung und Funktion wahrzunehmen und das in einer Welt, in der das Gefühl von Überforderung immer stärker wird. All diese Dinge. Überall. Die ganze Zeit wird kuratiert von Marlène Harles. Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog. |
![]() ![]() |
Herzliche Grüße
Ihr Team „Studieren 50 Plus und Gasthörerstudium“
Lisa Harder, Samuel Eastman, Volker Hoopmann, Natalie Rieckhof, Petra Volanakis, Tillmann Klopp, Tamara Sawadski
Tel.: 06131/ 39-22133
Fax.: 06131/ 39-24714
+++
studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de
gasthoeren@zww.uni-mainz.de
www.zww.uni-mainz.de
Bildnachweise: ZWW und Kunsthochschule Mainz
Sie wollen den Newsletter nicht mehr erhalten oder wollen den Newsletter auch an eine andere E-Mailadresse geschickt bekommen? Dann können Sie sich auf unserer Homepage abmelden oder anmelden.