Downloads zur Silver Sufer-Fachtagung 2025
- Tagungsdokumentation der Silver Surfer-Fachtagung 2025 (pdf-Datei)
- Fachvortrag „Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe“ von Dr. Markus Marquard, Geschäftsführer Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (pdf-Datei)
- Fachvortrag „Von nützlichen Bots und digitalen Papageien. Wie umgehen mit KI in der Bildung?“ von Tabea Schloß und Dominik Schuh, Koordinierungsstelle Digitales Lehren und Lernen an der Johannes Gutenberg-Universität (pdf-Datei)
- Workshop 1: Präsentation Methodenkoffer „Digital im Alltag“ (pdf-Datei)
- Workshop 2: Präsentation Netzwerkarbeit im Ehrenamt (pdf-Datei)
Ergänzung zur Präsentation (pdf-Datei) - Workshop 3: Präsentation Von Qualitätsmedien über Social Media zu Fake News – Nachrichtenkompetenzen entwickeln und weitergeben (pdf-Datei)
- Workshop 4: Präsentation KI im Ehrenamt - So können ChatGPT und Co. in der Praxis helfen (pdf-Datei)
Ergänzung zur Präsentation (pdf-Datei) - Workshop 5: Präsentation KI – Wo begegnet sie uns im Alltag? (aktualisierte Inhalte) (pdf-Datei)
Ergänzung zur Präsentation (pdf-Datei)
09:00 Uhr | Ankommen, Begrüßungskaffee im Philosophicum, P1 |
09:15 - 10:50 Uhr | Begrüßung Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einführung in den Tag und organisatorische Hinweise Grußwort Fachvortrag Good-Practice-Talk zum Thema ePA |
10:45-11:00 Uhr | Kaffeepause |
11:00-12:30 Uhr | Parallele Durchführung der Workshops - Durchlauf 1 Workshop 1: Methodenkoffer „Digital im Alltag“ Workshop 2: Netzwerkarbeit im Ehrenamt Workshop 3: Von Qualitätsmedien über Social Media zu Fake News – Nachrichtenkompetenzen entwickeln und weitergeben Workshop 4: KI im Ehrenamt – So können ChatGPT und Co. in der Praxis helfen Workshop 5: KI – Wo begegnet sie uns im Alltag? (aktualisierte Inhalte) |
12:30-13:30 Uhr | Mittagspause mit Markt der Möglichkeiten |
13:30-15:00 Uhr | Parallele Durchführung der Workshops - Durchlauf 2 |
15:00-15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:30-16:30 Uhr |
Nachmittag im Plenum (P1) Fachvortrag „Von nützlichen Bots und digitalen Papageien. Wie umgehen mit KI in der Bildung?“ Gemeinsamer Abschluss |
Neuauflage Broschüre "PC- und Internettreffs für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz" (Stand 2024)
Der Umgang mit den sogenannten neuen Medien ist manchmal gar nicht so einfach. Menschen ohne Vorkenntnisse fällt es teilweise schwer, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, sie befürchten, dass es zu spät sein könnte, etwas Neues zu lernen oder sie haben Angst, „etwas kaputt zu machen".
In Rheinland-Pfalz gibt es zahlreiche Initiativen speziell für Menschen über 50. Hier kann gemeinsam unter Gleichaltrigen der Umgang mit den neuen Medien erlernt und vertieft werden. Die regionalen PC- und Internetinitiativen sind in einer Broschüre aufgeführt, damit jeder vor Ort das passende Angebot für sich finden kann.
Die Broschüre können Sie online hier herunterladen oder beim Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz als Printexemplar bestellen.